\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>10 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 10.10.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Brunn\u00e1 in Oxarfjordur ist ein glasklarer Char-, Bachforellen- und Meerforellenfluss ca. 20 Minuten von der Litla entfernt. Durch diese Lage bietet sie sich optimal f\u00fcr einen kombinierten Trip mit der Litla an. Der Fluss wird mit maximal drei Ruten \/ Tag fly-only befischt, es besteht Catch & Release-Gebot. Die Saison beginnt am 1.4. und endet am 10.10.Die Brunn\u00e1 flie\u00dft durch wundersch\u00f6ne und abwechslungsreiche Landschaften und m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokuls\u00e1, wo sich das klare Wasser mit dem tr\u00fcben Gletscherfluss vermischt (ein Hotspot). Die Fliegenfischer d\u00fcrfen den Fluss auf zehn Kilometer L\u00e4nge befischen \u2013 das bedeutet jede Menge Platz f\u00fcr die drei Ruten.Zu Beginn der Saison im April werden vor allem Meer- und Bachforellen gefangen. Ab Mitte Juni steigen auch die Arctic Char in den Fluss auf \u2013 die Brunn\u00e1 ist einer der besten Fl\u00fcsse Islands f\u00fcr die Fischerei auf die meerwandernden Saiblinge. Zusammen mit den gro\u00dfen Bachforellen sind die Arctic Char in dieser Zeit die Hauptzielfische. Der Sommer leitet zudem den Beginn der Trockenfliegenfischerei ein. Ab Ende August kommen dann die ersten aufsteigenden Meerforellen hinzu. Die Isl\u00e4nder sagen, dass die Meerforellenzeit beginnt, sobald der erste Schnee auf den umliegenden Berggipfeln zu sehen ist.Die neu gebaute Lodge liegt in direkter N\u00e4he des Flusses und bietet Platz f\u00fcr bis zu sechs Personen. Die Fliegenfischer k\u00f6nnen zu Fu\u00df von der Lodge an den Fluss laufen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Brunn\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Brunn\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"brunna","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:25:11","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:25:11","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12783","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12785,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>> 30 km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 30.9.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>3 Ruten \/ Tag, Fly only, C&R<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Der Huseyjarkvisl liegt ca. 300km von Reykjavik entfernt im Kreis Skagafjordur. Dieser Teil Islands ist bekannt als der Schauplatz vieler isl\u00e4ndischer Sagas des 12. Jahrhunderts.Der Huseyjarkvisl war vor ca. zehn Jahren durch \u00fcberm\u00e4\u00dfige Entnahme heruntergewirtschaftet. Der neue P\u00e4chter hatte konsequentes C&R eingef\u00fchrt, und seitdem stiegen die Lachs- und Meerforellenf\u00e4nge von Jahr zu Jahr. Mittlerweile werden auf die Ruten gerechnet \u00e4hnlich viele Lachse wie an den Rang\u00e1s (die Lachsfl\u00fcsse Islands mit den h\u00f6chsten Fangzahlen) gefangen, und der Meerforellenbestand ist explodiert. Dies betrifft nicht nur die Anzahl gefangener Fische (201o war das beste Jahr mit \u00fcber 1000 Fischen), sondern auch ihre Gr\u00f6\u00dfe (Fische \u00fcber 90cm werden jedes Jahr gefangen). <\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr und Herbst fischt man auf die Frischaufsteiger \u2013 unglaublich kr\u00e4ftige Fische, die silberblank aus dem Meer aufsteigen.Der Fluss selber ist in zwei Bereiche unterteilt: der untere Bereich, in den Meerforellen und Lachse aufsteigen sowie den oberen, der eine tolle Fischerei auf Bachforellen bietet (namens Svart\u00e1). Getrennt sind beide Bereiche durch einen Wasserfall, den die Wandersalmoniden nicht passieren k\u00f6nnen. Die Saison geht bis Ende September, manchmal wird sie auch bis Mitte Oktober verl\u00e4ngert, was gerade der Meerforellenfischerei zu Gute kommt. Der Unterlauf ist in Beats unterteilt und wird mit drei Ruten pro Tag befischt. Durch ein Rotationssystem hat man die Beats mit ihren Pools f\u00fcr sich alleine. Die Anzahl der Pools ist enorm, und in jedem noch so kleinen Zug k\u00f6nnen die Fische stehen. <\/p>\n\n\n\n

Oftmals sucht man die Fische und hat man sie erst einmal gefunden, sind mehrere F\u00e4nge nacheinander in einem Pool normal. Das Flussbild gleicht dem der Meerforellenfl\u00fcsse Argentiniens, mit tiefen Rinnen und Abbruchkanten am gegen\u00fcberliegenden Flussufer. Fliegenfischer k\u00f6nnen mit Zweihand- oder Switchruten fischen, in der Regel reicht aber eine Einhandrute aus. Typischerweise wird mit Sinktips gefischt, und wie in Argentinien sind Fliegen mit Rubber Legs und generell schwarze Muster sehr erfolgversprechend.Die Unterkunft am Huseyjarkvisl bietet drei Doppelzimmer und einen Hot Tub zur Entspannung nach dem Fischen. Guides k\u00f6nnen nach Belieben hinzugebucht werden bzw. sind teilweise bereits in den Paketen enthalten.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n

Hier gibt es einen anglerischen Reisebericht \u00fcber Island<\/a>. Der H\u00faseyjarkv\u00edsl wird hier auch erw\u00e4hnt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Huseyjarkvisl<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"H\u00faseyjarkv\u00edsl","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"huseyjarkvisl","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:03:53","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:03:53","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12785","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12791,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:22","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:22","post_content":"\n

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>8 Km<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. \u2013 30-09.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fly only<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>pukka-destinations<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-22765 Hamburg, Nernstweg 5<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+49 177 808 6466<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Pukka Destinations<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td> <\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 liegt im Nordosten Islands, ca. 150km \u00f6stlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isl\u00e4ndischen Fl\u00fcsse f\u00fcr die Fischerei auf Bachforellen und wird mit 4 Ruten \/ Tag befischt. Zudem bestehen sehr gute Chancen auf Arctic Char, die in beachtlichen Gr\u00f6\u00dfen vorkommen. Abgerundet wird das Angebot aus aufsteigenden Meerforellen und Lachsen, die immer wieder gefangen werden. Die isl\u00e4ndische Rekordmeerforelle von 23 Pfund wurde hier gefangen.<\/p>\n\n\n\n

Die Litl\u00e1 wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litla m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.Litl\u00e1 Die Litla wird zum Gro\u00dfteil von unterirdischen Quellen gespeist, typisch f\u00fcr Island mit seinem vulkanischen Untergrund. Allerdings sind einige dieser Quellen warm, was dazu f\u00fchrt, dass der Fluss trotz seiner n\u00f6rdlichen Lage auch im Winter nie zufriert. Zudem beeinflusst dieser Effekt das Nahrungsangebot der Fische positiv. Die Litl\u00e1 m\u00fcndet in den Gletscherfluss Jokulsa und genau dieser Platz ist einer der Hotspots f\u00fcr die Fischerei \u2013 das tr\u00fcbe Gletscherwasser flie\u00dft \u00fcber dem klaren Litlawasser und bietet den Fischen einen dauerhaften Einstand.Der Oberlauf des Flusses ist recht schmal und langsam flie\u00dfend, in der Mitte gibt es einige Rauschen und tiefe Pools und im Unterlauf wird er breiter und bietet dem Fliegenfischer viele Pools.<\/p>\n\n\n\n

Die Saison beginnt auch hier im April und bis in den Mai hinein wird auf gro\u00dfe Fr\u00fchjahrsforellen von zwei bis sechs Kilogramm gefischt. Gr\u00f6\u00dfere Fische kommen vor und werden jedes Jahr gefangen.\u2028Von Juni bis August ist die Fischerei auf ihrem H\u00f6hepunkt und zu den Forellen kommen die arktischen Saiblinge, die sich vor allem von Stichlingen ern\u00e4hren. Setzen Insektenschl\u00fcpfe ein, kann man die gro\u00dfen Forellen beim Steigen beobachten und mit kleinen Trockenfliegen \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Wir empfehlen die Verwendung von Einhandruten in den \u00fcblichen Forellenklassen, je nach verwendeten Fliegen. In den Boxen sollten Stichlingsimitationen sowie M\u00fccken-, K\u00f6chenfliegen- und Eintagsfliegenimitationen sein. Passende Nymphen dieser Insekten sollte der Fliegenfischer ebenfalls dabei haben.
Am Fluss gibt es eine Unterkunft, die bis zu 18 Angler aufnehmen kann. Wie an vielen anderen Fl\u00fcssen, hat sie im Hinterhof einen Hot Tub.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Litl\u00e1<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Litl\u00e1","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"litla","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 22:00:49","post_modified_gmt":"2020-02-10 20:00:49","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12791","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12740,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:19","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:19","post_content":"\n

Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>Der Langenuen erstreckt sich von der Muendung des Hardangerfjords ca. 30km Richtung norden an Stord, Huglo, Tysnes und Austevoll vorbei. Er hat Tiefen bis \u00fcber 400m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Im Salzwasser ist das Fischen mit der Rute\/Harpe frei.<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>100m Abstand von Flussmuendungen und Fischzuchtanlagen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
Kontakt<\/strong><\/td>Ingo Gerhard<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>B\u00f8rtveit 293, N5414 Stord<\/td><\/tr>
Telefon
<\/strong><\/td>
+47 53495815<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.langenuen.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n

Unser Angelrevier ist sehr vielf\u00e4ltig und etwas anspruchsvoll, wobei vor allem der ausgesprochene Naturk\u00f6derangler hier einen der besten Pl\u00e4tze an der Westk\u00fcste findet. Bedingt durch seine Lage, werden Sie im Langenuen fast immer gute Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse vorfinden, die aber auch dazu f\u00fchren, dass Sie f\u00fcr die Grundangelei offt schweres Ger\u00e4t ben\u00f6tigen. Daf\u00fcr Sind die Fangaussichten auf gro\u00dfen Leng auch Blauleng, Lumb oder andere Grundfische ausgezeichnet. Gefangen werden au\u00dferdem Conger und Rotbarsch. Geangelt wird haupts\u00e4chlich an den Abbruchkanten und besonders an der Engstelle \"Klubben - Hornanes\".<\/p>\n\n\n\n

In 15-20 Bootsminuten von der Anlage entfernt gibt es aber ein relativ gro\u00dfes Plateau im Hardangerfjord, wo die Wassertiefe zwischen 90 m und 180 m betr\u00e4gt. Ein besonders Erfolg versprechender und beliebter Platz.<\/p>\n\n\n\n

Freunde der Pilkangelei oder auch der Spinnfischerei finden an den Abbruchkanten oder \u00fcber den Unterwasserbergen beste Bedingungen f\u00fcr den Fang von K\u00f6hler und Pollack sowie Dorsch und Seehecht. Wer die Fischerei im flacheren, ruhigen Wasser liebt, f\u00e4hrt in den Ausl\u00e4ufer des Hardangerfjordes zwischen den Inseln Tysnes und Huglo. Die Wassertiefen liegen zwischen 20 m und 80 m. Immer wieder wurden hier in den vergangenen Jahren gro\u00dfe Seeteufel und Heilbutt, aber auch reichlich Dorsch gefangen. Erw\u00e4hnen m\u00fcssen wir unbedingt, dass der Langenuen auch von Lachsen und Meeresforellen aufgesucht wird, die gezielt beangelt werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Langenuen Insel Stord<\/h2>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Seelachs<\/figure>\n\n\n\n
\"Rotbarsch_Langenuen<\/figure>\n\n\n\n
\"Lumb<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Dorsch<\/figure>\n\n\n\n
\"Boot_Juliane<\/figure>\n","post_title":"Langenuen Insel Stord","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"langenuen-insel-stord","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 10:34:40","post_modified_gmt":"2020-02-12 08:34:40","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12740","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11871,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Fangbegrenzungen:
3 St\u00fcck pro Art und Tag\n

 <\/p>\n

Schonzeiten:
Hecht: 01.03. bis 30.04.
Zander: 23.04. bis 22.05.
Meerforelle\/Lachs: 15.09. bis 15.12.
Flunder (weiblich): 01.02. bis 30.04.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
Hecht: 50 cm
Zander: 45 cm (in einigen Gebieten auch 40 cm)
Barsch: 20 cm
Dorsch: 38 cm
Meerforelle: 45 cm
Lachs: 60 cm
Flunder: 25 cm<\/p>\n

Im n\u00f6rdlichen Strelasund sind die Fr\u00fchjahrslaichgebiete: Wamper Wiek, Gustower Wiek, Deviner See und Kemlade. Gem\u00e4\u00df der Fischereiordnung d\u00fcrfen diese Gebiete bis zum 31.05.nicht beangelt werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Guido Jubelt<\/a>, Klaus-Dieter Pehle<\/a>, J\u00fcrgen Dahlik<\/a>, Mario Prey<\/a>, Mathias Fuhrmann<\/a>, Norbert Matzick<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>Angelguiding.at<\/strong>
Strelasund im September 2009<\/a>\n

 <\/p>\n

mein-FANG.de<\/strong>
Im Oktober auf Boddenhechte<\/a>
Mit der Axt zum Hecht<\/a>
Bei Ostwind Staerke 5 am Bodden .....<\/a>
Reisebericht R\u00fcgen 2007<\/a>
Hechtangeln am Bodden<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n

Die Bodden-Gew\u00e4sser sind unterteilt in folgende Gebiete:<\/p>\n\n\n\n

Dar\u00df-Zingster Boddenkette:<\/strong>
Saaler Bodden, Bodstedter Bodden,Barther Bodden, Koppelstrom, Grabow<\/p>\n\n\n\n

West-R\u00fcgener Boddenkette:<\/strong>
Kubitzer Bodden, Schaproder Bodden, Vitter Bodden

Nord-R\u00fcgener Bodden:<\/strong>
Wieker Bodden, Breetzer Bodden, Breeger Bodden, Lebbiner Bodden, Gro\u00dfer und Kleiner Jasmunder Bodden<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>

Greifswalder Bodden<\/strong>:
R\u00fcgischem Bodden, Hagenscher Wiek und D\u00e4nischer Wiek

Peenestrom<\/strong>:
Achterwasser und Krumminer Wiek<\/p>\n\n\n\n

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen K\u00fcste, die sich seit der letzten Eiszeit gebildet haben. Sie sind auch heute noch, durch Strandverlagerungsprozesse, st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderungen unterworfen.<\/p>\n\n\n\n

Die Bodden erstrecken sich von Ribnitz Damgarten im Westen, bis hin zur Deutsch-Polnischen Grenze, wobei sie in dem \u00f6stlichen Teil als Haff bezeichnet werden. Im Zentrum dieses gewaltigen Gebietes liegt die Insel R\u00fcgen, die regelrecht von Bodden umlagert ist. R\u00fcgen ist Deutschlands gr\u00f6\u00dfte Insel und hat eine Ausdehnung von 926 km\u00b2 und eine K\u00fcstenl\u00e4nge von fast 600 km. Der Artenreichtum ist hier von einer Vielfalt, die in Deutschland und Europaeinzigartig ist. Daraus ergeben sich f\u00fcr uns Angler vielseitige M\u00f6glichkeiten, dass es gar nicht zu schaffen ist, alles intensiv zu betreiben.<\/p>\n\n\n\n

Wappentier der Bodden ist ohne Zweifel der Hecht, welcher hier einen idealen Lebensraum findet und zu wahrhaft kapitalen Gr\u00f6\u00dfen abw\u00e4chst. Der aktuelle Boddenrekord liegt bei \u00fcber 47 Pfund, Fischer haben aber auch schon Monster von \u00fcber 55 Pfund in den Netzen gehabt, das ist ohne Zweifel Weltrekordniveau. Wir kennen keine Ecke in Deutschland und Europa, wo so regelm\u00e4ssig Fische \u00fcber 120 cm gefangen werden. Die St\u00fcckzahl ist zwar meist nicht mehr so hoch wie z.B. in Schweden, daf\u00fcr sind die Fische um einiges kapitaler. Das grosse Problem ist es, die Hechte auf den gigantischen Wasserfl\u00e4chen von mehreren 100 km\u00b2 zu finden.<\/p>\n\n\n\n

Neben den Hechten kommen Barsche, Zander, Dorsche, Meerforellen, Lachse, Regenbogenforellen, Heringe, Hornhechte, Plattfische, Aale, Meer\u00e4schen, Ostseeschn\u00e4pel und zahlreiche Wei\u00dffische vor. Auch Barsche und Zander wachsen zu kapitalen Gr\u00f6ssen heran, 40 er Barsche sind nicht ungew\u00f6hnlich.<\/p>\n\n\n\n

Das besondere an den Bodden ist, dass S\u00fc\u00dfwasser- und Salzwasserarten zusammen oder in unmittelbarer N\u00e4he vorkommen. So fingen wir beim Hechtangeln neben Hechten auch mal einen Dorsch und umgekehrt beim Dorschangeln auch mal Hechte.<\/p>\n\n\n\n

Im Fr\u00fchjahr ziehen jedes Jahr riesige Heringsschw\u00e4rme in die Bodden zum Laichen. Diese sind neben dem gigantischen Wei\u00dffischaufkommen der Hauptgrund f\u00fcr das schnelle und kapitale Heranwachsen der Hechte. Wenn die Heringe weg sind, kommen die Hornhechte und machen die Bodden f\u00fcr jeden kleineren Fisch zum \"Minenfeld\".<\/p>\n\n\n\n

Durch die gro\u00dfe Artenvielfalt, vor allem auch \u00fcber Wasser, sind weite Teile der Bodden in dem \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" und viele kleinere Naturschutzgebiete gesch\u00fctzt. Der \"Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft\" ist der gr\u00f6\u00dfte in ganz Deutschland. Durch die naturbelassene Landschaft z\u00e4hlt das Angeln in diesem Gebiet zu etwas ganz besonderem; wo kann man sonst noch Fisch- und Seeadler, Heerscharen von Kranichen und Wildg\u00e4nsen beobachten und dabei noch kapitale Fische \u00fcberlisten.<\/p>\n\n\n\n

Die gesetzlichen Bestimmungen sind wie in den meisten Teilen Deutschlands sehr komplex und in weiten Bereichen unverst\u00e4ndlich. In den Bodden regeln neben dem Fischereigesetz von Mecklenburg - Vorpommern die \u00f6rtlichen Naturschutzgesetze und die Seeschifffahrtsordnung das Angeln.<\/p>\n\n\n\n

Im Fischereigesetz ist unter anderem der Erwerb einer Angelkarte und ein Ankergebot (Schleppen verboten!) vorgeschrieben. Zus\u00e4tzlich regelt es die Mindestma\u00dfe, Schonzeiten und die Lage von Fischschonbezirken.<\/p>\n\n\n\n

Die Fischschonbezirke werden in Ganzjahresschongebiete und Laichschonbezirke unterteilt. Die Ganzjahresschonbezirke sind noch verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig gut durch Schilder und Tonnen zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n

Bei den Laichschonbezirken muss man schon eine Karte zu Hilfe nehmen. \u00c4hnlich verh\u00e4lt es sich mit den Schongebieten f\u00fcr den Nationalpark. F\u00fcr Ortsunkundige ist es schwer, dies alles zu beachten und so passiert es immer wieder, dass es bei den regelm\u00e4\u00dfig durchgef\u00fchrten Kontrollen \u00c4rger gibt.<\/p>\n\n\n\n

Die Strafen sind zum Teil nicht ohne und meist lassen die Beamten nicht mit sich reden. Was auch viele nicht wissen, dass in vielen Teilen der Bodden eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 bzw. 8 kn gilt. Kontrollen werden auch hier durchgef\u00fchrt, also sachte mit dem Gashebel umgehen. Die Seeschifffahrtsordnung schreibt u.a. ab 6 PS den Sportbootf\u00fcherschein See und die Benutzung eines Ankerballs vor.<\/p>\n\n\n\n

Greifswalder Bodden<\/strong>
Der Greifswalder Bodden ist mit seinen 510 km\u00b2 der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Bodden. Nach Osten grenzt er an die Ostsee, getrennt nur durch eine unterseeische Schwelle zwischen S\u00fcdostr\u00fcgen und der Insel Usedom. Wind und Wellen k\u00f6nnen sich hier austoben. F\u00fcr die gro\u00dfen Fl\u00e4chen ben\u00f6tigt man hier, mehr als in den anderen Bodden, einen Guide und ein seet\u00fcchtiges Boot. Wegen der einzigartigen Naturausstattung wurde der Greifswalder Bodden in das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der Europ\u00e4ischen Union aufgenommen. Die   Flachwasserzonen bergen eine ungeahnte Lebendigkeit und Vielfalt, sind ein exzellentes Einstandsgebiet f\u00fcr Fische und Kleintiere. Der Greifswalder Bodden ist ein bedeutender Fischlaichplatz  f\u00fcr Hering und Hornhecht. Die fisch- und kleintierreichen Gew\u00e4sser sind Nahrungsgr\u00fcnde f\u00fcr viele zehntausend V\u00f6gel. Zum Schutz der Natur wird viel unternommen, auch der Sportfischer muss dazu seinen Anteil leisten. Schutzgebiete und Befahrensregeln sind  zu beachten. Da wir diese Natur erhalten wollen, beachten wir diese Regeln.
Die gewaltige Fl\u00e4che beheimatet gewaltige R\u00e4uber. Hauptzielfische sind der Hecht und der Barsch. Wegen des guten Futterangebotes wachsen sie schnell zu enormer Gr\u00f6\u00dfe heran. Es gibt eine Vielzahl von guten Angelpl\u00e4tzen. Herausragende Angelpl\u00e4tze, um nur einige zu nennen, sind am \u00dcbergang zum Strelasund, die Bereiche nord\u00f6stlich von der Insel Riems, die Kanten am Kooser Haken und der Palmer Ort. Vor westlichen Winden gesch\u00fctzt schlie\u00dft sich dann das Gelbe Ufer und der Bereich vor der Schoritzer Wiek an. Nach Norden geht der Greifswalder Bodden in den R\u00fcgischen Bodden \u00fcber. Sehr gute Angelpl\u00e4tze findet man in den Steinriffen und Kanten nahe der Insel Vilm, in der Stresower Bucht und in der Hagenschen Wiek. Alles sehr erfolgversprechende Angelgebiete, mit bemerkenswerten Fangmeldungen, die aber von Einschr\u00e4nkungen des Biosph\u00e4renreservats S\u00fcdostr\u00fcgen betroffen sind. Echte Toppl\u00e4tze befinden sich mitten im Greifswalder Bodden. Hier liegen Untiefen, wie die Stubber, der B\u00f6ttchergrund und der Schumachergrund. Leider sind diese Bereiche stark dem Wind ausgesetzt und ein Lieblingsplatz der Berufsfischer.
Der Greifswalder Bodden ist anspruchsvoll, kein Vergleich mit den gesch\u00fctzten Bereichen der Boddenkette. Die See ist oft rau, manchmal zu rau, um den Hechten nachzustellen. Wenn das Wetter es zul\u00e4sst, hat man die Qual der Wahl des richtigen Angelplatzes. Die Bootsfahrt kann dauern. Aber die Fangaussichten sind gut und immer besteht die M\u00f6glichkeit, einen richtig Kapitalen zu keschern. Wer seine Chancen erh\u00f6hen will, sollte sich daher einem ortskundigen Guide anschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n

Kubitzer Bodden<\/strong>
Der Kubitzer Bodden ist der gr\u00f6\u00dfte Bodden nach dem Greifswalder Bodden. Er schlie\u00dft sich n\u00f6rdlich an den Strelasund an, geht im Norden in den Schaproder Bodden \u00fcber und wird von der Ostsee durch die Insel Hiddensee getrennt. Im Osten gibt die Insel R\u00fcgen Schutz und im Westen das Festland. Angeltechnisch hat er neben seiner gesch\u00fctzten Lage ausgepr\u00e4gte Strukturen, welche die Suche nach einem geeigneten Angelplatz erleichtern. Der Kubitzer Bodden liegt im Nationalpark \u201eVorpommersche Boddenk\u00fcste\u201c. Nur einigen Guides ist es erlaubt Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden durchzuf\u00fchren. Die besondere Beachtung der Umwelt ist dabei Voraussetzung. Im Fahrwasser darf nur max. 12 kn und au\u00dferhalb nur 8 kn gefahren werden. Der Kubitzer Bodden ist im Mittel sehr flach. Ohne GPS kann es schnell gef\u00e4hrlich werden. Oft treffen Charterboote eine von den Sandb\u00e4nken. Hauptzielfisch ist der Hecht. Die Aussicht hier einen Kapitalen zu erbeuten ist gro\u00df. In der kalten Jahreszeit am gr\u00f6\u00dften. H\u00e4ufig werden aber auch gro\u00dfe Barsche und in einigen Bereichen Zander \u00fcberlistet. Mit der Rapsbl\u00fcte im Mai kommen dann die Hornhechte zum Laichen. Wer sich die Seekarte ansieht, erkennt sofort eine Vielzahl von aussichtsreichen Angelpl\u00e4tzen. Sehr gute Angelpl\u00e4tze befinden sich im Bereich der Rinnen und Senken. Hervorzuheben ist der Bereich um den Schwarzen Strom und die Heuwiese, inmitten des Kubitzer Boddens. Gute Fangpl\u00e4tze finden sich aber auch an der Vierendehlrinne und dem Schwedenstrom bei Barh\u00f6ft. Ein Fischschonbezirk schr\u00e4nkt den Bereich etwas ein. Erfolg versprechend ist aber auch die Prohner Wiek und der Bereich an den Klausdorfer Steinen. Die zur Verf\u00fcgung stehende Wasserfl\u00e4che ist dennoch enorm, weitere gute Angelpl\u00e4tze bieten sich an. Entscheidend f\u00fcr den Erfolg ist daher der richtige Riecher f\u00fcr den geeigneten Angelplatz. Windrichtung, Strom, Sonneneinstrahlung und Sichtigkeit des Wassers spielen dabei eine gro\u00dfe Rolle. Die Unterst\u00fctzung durch einen erfahrenen Guide ist daher von gro\u00dfem Vorteil.<\/p>\n\n\n\n

Strelasund<\/strong>
Der Strelasund befindet sich zwischen dem Festland und der Insel R\u00fcgen (R\u00fcgendamm bis Stahlbrode). Er ist voller Brackwasser mit einem Salzgehalt von 0,7%, geh\u00f6rt zu den Boddengew\u00e4ssern rund um R\u00fcgen und teilt sich in s\u00fcdlichen und n\u00f6rdlichen Abschnitt. Das Gew\u00e4sser hat gro\u00dfe Fl\u00e4chen mit Flachwasserbereichen von 1-3 m und wird durch einen tieferen Bereich, den von mir so genannten Strom , durchzogen. Diese Gew\u00e4sserabschnitte sind etwa 4m - max.18 m tief und weisen eine mehr oder weniger stark auftretende Str\u00f6mung auf. Die Fahrrinne sollte aus Sicherheitsgr\u00fcnden nicht beangelt werden. Die Windverh\u00e4ltnisse auf der nahen Ostsee bestimmen \u00fcber die St\u00e4rke der Str\u00f6mung und machen den Strelasund zu einem Brackwasser mit schwankendem Salzgehalt. Dadurch leben st\u00e4ndig oder nur zeitweise auch Salzwasserfische im Strelasund. Jedes Jahr kommen tausende Tonnen von fetten Heringen in den Sund zum Laichen und sorgen f\u00fcr ein zus\u00e4tzliches hohes Nahrungsaufkommen. Dies ist auch Ursache der hohen Bestandsdichte an Fischen, insbesondere die der Raubfische Hecht, Zander und Barsch. Das schnelle Wachstum der R\u00e4uber wird vor allem durch den Heringszug bestimmt. So ist es m\u00f6glich, dass ein Hecht in ca.10 Jahren schon die Metermarke geknackt hat. Zusammengefasst: Ein in Deutschland und Europa sehr bedeutsames Raubfischrevier.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheit<\/strong>
Leider passieren immer wieder schwere Sportbootunf\u00e4lle mit Anglern. Meist ist Leichtsinn mit Alkoholmi\u00dfbrauch die Hauptursache.<\/p>\n\n\n\n

Oft sind es aber auch ungeeignete Boote, mit denen bei zuviel Wind auf See gefahren wird. Wir haben oftmals Aktionen gesehen, wo einem die Haare nur beim Zuschauen zu Berge standen.<\/p>\n\n\n\n

Au\u00dferdem ist es empfehlenswert, immer eine Schwimmweste zu tragen, Seenotsignalmittel und ein wasserdicht verpacktes Handy mitzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n

Die Wellen auf den Bodden sind meist nicht sehr hoch, aber gef\u00e4hrlich kurz hintereinander, und der Wind kann besonders in Gewittern\u00e4he schnell sehr stark werden.<\/p>\n\n\n\n

Wir sagen immer, kein Hecht der Welt ist es wert, sein Leben zu riskieren; danach handeln wir auch.<\/p>\n\n\n\n

Angelkarten<\/strong>
F\u00fcr das Angeln an der K\u00fcste Mecklenburg Vorpommerns braucht man neben dem g\u00fcltigen Fischereischein eine Angelkarte. Diese kostet nicht sehr viel, ist aber unbedingt notwendig. Es mu\u00df jederzeit mit einer Kontrolle gerechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Diese erhalten Sie z. B. in Angelgesch\u00e4ften, auch an gr\u00f6\u00dferen Tankstellen in Mecklenburg Vorpommern und beim Hafenmeister in Schaprode bzw. Kr\u00f6slin. Sie werden nur gegen Vorlage des Fischereischeines ausgegeben. Ein FAX an uns wird leider nicht mehr akzeptiert.<\/p>\n\n\n\n

Tageskarte: 5,00 EUR
Wochenkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 20,00 EUR (die Jahreskarte gilt vom 01.01. bis 31.12. des jeweilgen Jahres)<\/p>\n\n\n\n

Touristenfischereischein<\/strong>
In Mecklenburg Vorpommern gibt es seit Juli 2005 den sogenannten Touristenfischereischein (auch befristeter Fischereischein genannt), damit haben G\u00e4ste und auch Einheimische die M\u00f6glichkeit einmal j\u00e4hrlich an 28 aufeinander folgenden Tagen in MV dem Angelsport nachzugehen.<\/p>\n\n\n\n

Dieser Schein wird von den Ordnungs\u00e4mtern der St\u00e4dte und Gemeinden ausgegeben, kostet 20.- Euro und berechtigt dann den Inhaber im Zusammenhang mit zus\u00e4tzlich zu erwerbenden Gew\u00e4sserkarte auch ohne Pr\u00fcfung in MV zu angeln.<\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen den Touristenfischereischein auch schon vor Ihrer Anreise unter folgender Kontaktadresse anfordern und sich auf Rechnung zuschicken lassen - somit sind sie nicht auf die \u00d6ffnungszeiten der Ordnungs\u00e4mter vor Ort angewiesen.<\/p>\n\n\n\n

1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen (Link: Antrag)<\/p>\n\n\n\n

2. Antrag und deutlich lesbare Ausweiskopie an folgende Adresse faxen:<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock<\/p>\n\n\n\n

PF 102064
18003 Rostock<\/p>\n\n\n\n

Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Bearbeitung: Frau Geidmann
Ansprechpartner f\u00fcr rechtliche Fragen und Probleme: Herr Richter und Herr Miltner<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie das Angelvirus befallen hat und Sie m\u00f6chten die Ausbildung zum richtigen Fischereischein mit Pr\u00fcfung absolvieren finden Sie unter Angebot\/ Fischereischeinlehrg\u00e4nge weitere Informationen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos der Bodden Gew\u00e4sser<\/h2>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n\n\n\n
\"Hecht<\/figure>\n","post_title":"Bodden","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bodden","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:03:16","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:03:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11871","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11878,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:51","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:51","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Henry Salomonsson<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>SE-130 25 Ingmars\u00f6, B\u00e5tdragsv\u00e4gen 1<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide in Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Andreas Zachbauer<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2009-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/schaerengarten-2010-ingmarsoe\/<\/a>
http:\/\/tough-angler.com\/wir-fischer-von-ingmarsoe\/<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n

Bericht \u00fcber das Angeln im schwedischen Sch\u00e4rengarten<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion<\/h2>\n\n\n\n

Es ist zu empfehlen, die Reise nach Schweden bzw. Stockholm mit dem Flugzeug anzutreten. Die Ausr\u00fcstung kann per Spedition direkt nach Stockholm gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr diejenigen, die bisher eher Busreisen bevorzugten, weil sie dachten, im Flugzeug d\u00fcrfe man keine Fische transportieren hier noch eine kurze Info: Im Schengenraum darf man f\u00fcr den Privatgebrauch bis zu 15 Kg geforenen Fisch im Koffer transportieren, im Handgep\u00e4ck aber nicht. Richtig verpackt, werden, zu Hause angekomen die Filets immer noch steinhart gefroren sein, da es im Laderaum eines Flugzeuges ja ohnehin sehr tiefe Temperaturen hat.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n
\"Ingmars\u00f6<\/figure>\n\n\n\n

Fotos der Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)<\/h2>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n\n\n\n
\"Angeln<\/figure>\n","post_title":"Ingmars\u00f6 (Sch\u00e4rengarten)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"schaerengarten","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 22:07:22","post_modified_gmt":"2020-02-08 20:07:22","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11878","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT

Meerforelle

Brunná

Brunná

Größe / Tiefe10 kmLizenzausgabepukka-destinationsPreise-Saison1.4. bis 10.10.Reviergrenzen-Bestimmungen3 Ruten / Tag, Fly only, C&R Kontakt Brunná Kontaktpukka-destinationsAdresseD-22765 Hamburg, Nernstweg 5Telefon+49 177 808...

Litlá

Litlá

Die Litla liegt im Nordosten Islands, ca. 150km östlich der Stadt Akureyri. Sie ist einer der besten isländischen Flüsse für...

Bodden

Bodden

Unter dem Begriff Bodden versteht man flache Meeresbuchten der Ostsee an der ostdeutschen Küste, die sich seit der letzten Eiszeit...

Ingmarsö (Schärengarten)

Ingmarsö (Schärengarten)

Größe / Tiefe-Lizenzausgabe-Preise-Saison-Reviergrenzen-Bestimmungen- Kontakt in Ingmarsö (Schärengarten) Kontaktperson/enHenry SalomonssonAdresseSE-130 25 Ingmarsö, Båtdragsvägen 1 Angelguide in Ingmarsö (Schärengarten) AngelguidesAndreas Zachbauernützliche Linkshttp://tough-angler.com/wir-fischer-von-ingmarsoe/http://tough-angler.com/schaerengarten-2009-ingmarsoe/http://tough-angler.com/schaerengarten-2010-ingmarsoe/http://tough-angler.com/wir-fischer-von-ingmarsoe/...

ADVERTISEMENT