\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

ADVERTISEMENT
\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12607,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12607,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12607,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12607,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n

Das Revier Wienfluss erstreckt sich von der Landesgrenze Wien\/N\u00d6 flussaufw\u00e4rts bis zum Wienerwaldsee, sowie oberhalb des Wienerwaldsees bis zum Ursprung. Inklusive aller Nebenb\u00e4che ergibt sich somit eine Reviergr\u00f6\u00dfe von (theoretisch) rund 50 km. Da naturgem\u00e4\u00df nicht das gesamte Revier zu befischen ist, reduziert sich das ganze so auf ca. 20 km was immer noch ausreichen d\u00fcrfte. Der Wienfluss ist im unteren Bereich (Unterhalb des Wienerwaldsees ein Mischrevier, wobei aber die Salmoniden mit der Bachforelle sowie der Regenbogenforelle die h\u00e4ufigste darin vorkommende Fischart ist. Aber auch Karpfen, Barsche und gr\u00f6\u00dfere Raubfische wie Hecht und Zander sind vereinzelt vertreten. Oberhalb des Wienerwaldsees sowie in den Nebenb\u00e4chen handelt es sich um ein ausgepr\u00e4gtes Salmonidenrevier, wobei haupts\u00e4chlich Bachforellen vertreten sind.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienfluss<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"wienfluss\"<\/figure>\n","post_title":"Wienfluss (N\u00d6)","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienfluss","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:36:56","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:36:56","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12605","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12607,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:17","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:17","post_content":"\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der Wienerwaldsee wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. <\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe\/Tiefe<\/strong><\/td>26ha \/ max. Tiefe 6,3m (bei Bodenablauf) im Durchschnitt ca. 2,6m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Ausgabe beim V\u00d6AFV (Warteliste, da begrenzte Anzahl an Lizenzen)<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>420,00 Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Stausee zwischen Untertullnerbach und Tullnerbach.
(Von der Br\u00fccke zur Seestra\u00dfe bis zur Staumauer.)<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>REVIERGRENZEN:
Das Fischen ist nur mit 2 sichtbaren ANGELZEUGEN oder 1 SPINNRUTE gestattet.
Ein sichtbares Angelzeug beinhaltet maximal 1 Angelhaken. Die Fischerei ist nur mit einfachem Haken gestattet (ausgenommen Spinnfischerei).
Lizenz g\u00fcltig von: 1.J\u00e4nner \u2013 31.Dezember.\n

 <\/p>\n

Bei der Fischereiaus\u00fcbung ist die Fangstatistik (Aufzeichnungspflicht) unbedingt mitzuf\u00fchren und die einschl\u00e4gigen Bestimmungen des Mitgliedsbuches, der Lizenz sowie das N\u00d6-Fischereigesetz strikte zu beachten. F\u00fcr alle Fische gelten die gesetzlichen Schonzeiten und Brittelma\u00dfe. Ausnahme Schonzeit: Hecht, Zander 01.01. bis 31.05., Brittelma\u00dfe: Zander (Schill) 45 cm, Schleie 30 cm. Spinnfischen ist nur vom 01.09. bis 31.12. erlaubt. Das Fischen ist nur vom Ufer aus gestattet.<\/p>\n

Die Fischerei ist nur in der Zeit von 1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang gestattet (Nachtfischverbot). Im Monat August ist die Fischerei in den N\u00e4chten von Samstag auf Sonntag gestattet.<\/p>\n

Die Zugangst\u00fcren zum See sind ordnungsgem\u00e4\u00df zu schlie\u00dfen!
Es ist unbedingt erforderlich, die Gesamtfangstatistik vollst\u00e4ndig und ordnungsgem\u00e4\u00df auszuf\u00fcllen. Pro Revier darf nur eine Lizenz gel\u00f6st werden.<\/p>\n

NICHT GESTATTET: Lebender K\u00f6derfisch! Jegliche Verunreinigung des Wassers bzw. des Ufers (auch durch Schuppen und Ausnehmen der Fische). Ver\u00e4nderung des Steinwurfes und der Uferbefestigungen. Besch\u00e4digungen von B\u00e4umen, Str\u00e4uchern usw. Betreten oder Befahren bzw. die Besch\u00e4digung eines eventuellen Schilf- oder Binsenbestandes. Jegliche Art von Eisfischen. Verkauf von gefangenen Fischen. Austauschen von angeeigneten Fischen. Echolot, Fischfinder u.\u00e4.
Futterspirale, Futterk\u00f6rbchen und \u00e4hnliches. ANF\u00dcTTERN VERBOTEN!<\/p>\n

Verwendung von Boilies (auch in Form von Teig) gestattet.
Drahtsetzkescher d\u00fcrfen nur zur H\u00e4lterung von Aalen verwendet werden. F\u00fcr die Entnahme bzw. Landung der Fische \u2013 ausgenommen Kleinfische wie Rotauge, Laube usw. \u2013 ist ein Unterf\u00e4nger zu verwenden und daher auch mitzuf\u00fchren. Ein geeigneter Hakenl\u00f6ser und Ma\u00dfband sind mitzuf\u00fchren und zu verwenden.<\/p>\n

FANGZAHLBESCHR\u00c4NKUNGEN: 30 St\u00fcck Karpfen oder Schleien und 10 St\u00fcck Raubfische wie Hechte, Zander (Schill), Welse sowie 20 St\u00fcck Salmoniden, pro Jahr. Es d\u00fcrfen pro Tag ein Raubfisch, zwei Friedfische, zwei St\u00fcck Salmoniden und zus\u00e4tzlich 6 St\u00fcck Wei\u00dffische, einschlie\u00dflich K\u00f6derfische, angeeignet werden.
Nach Aneignung von einem Raubfisch pro Tag ist die Fischerei auf Raubfische untersagt.<\/p>\n

AUFZEICHNUNGSPFLICHT: Falls Sie sich einen der obgenannten Fische aneignen, so ist dieser Fang sofort nach der Landung und Versorgung in die betreffende Zeile auf der Fangstatistik einzutragen. Pro Zeile darf nur ein Fisch eingetragen werden. Bei Nichtaneignen mu\u00df der Fisch sofort nach dem Fang wieder r\u00fcckversetzt werden. Wenn an einem Tag, von einer Gattung der o.a. Fische, die begrenzte St\u00fcckanzahl gefangen und angeeignet wurde, ist jeder weitere gefangene Fisch dieser Art, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen. Angeeignete Fische sind entweder abzuschlagen oder gut sichtbar im eigenen Setzkescher, Kalter usw. zu h\u00e4ltern. Geh\u00e4lterte Fische, ausgenommen K\u00f6derfische in entsprechenden K\u00f6derwannen, m\u00fcssen angeeignet werden. Unterma\u00dfige oder in der Schonzeit befindliche Fische sind nach dem Fang, mit der n\u00f6tigen Vorsicht, sofort r\u00fcckzuversetzen bzw. wenn diese so schwer verletzt sind, da\u00df ein Weiterleben nicht zu erwarten ist, sofort zu t\u00f6ten und futtergerecht zerst\u00fcckelt in das Fischwasser einzubringen. Verletzte Fische die das Brittelma\u00df haben und sich nicht in der Schonzeit befinden, m\u00fcssen angeeignet werden. Karpfen, Schleien, Hecht, Zander, Wels, Mar\u00e4nen, Salmoniden, egal welcher Herkunft, d\u00fcrfen nicht als K\u00f6derfische verwendet werden.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktdaten Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Wienerwald des V\u00d6AFV<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien. Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, danach auch als Trinkwasser-Reservoir f\u00fcr die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Erbaut wurde er aber auch als R\u00fcckhaltebecken f\u00fcr die oft hochwasserf\u00fchrende Wien. Diesen Zweck erf\u00fcllt der See nach wie vor. Das Gel\u00e4nde um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet. Am n\u00f6rdlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstra\u00dfe nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verungl\u00fcckte hier am 3. Oktober 1901 w\u00e4hrend einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windb\u00f6e erfasst wurde, mit den Fl\u00fcgeln ins Wasser tauchte und versank.<\/p>\n\n\n\n

Bedingt durch seine Gew\u00e4sserstruktur, bietet der Wienerwaldsee einem breiten Spektrum an Fischen einen idealen Lebensraum. Ausgedehnte Flachwasserbereiche, teilweise dichter Schilf und Binsenbestand sowie vereinzelt auch tiefere Regionen mit Kiesuntergrund. Deshalb gibt es am Wienerwaldsee auch einen gewissen Anteil an nat\u00fcrlicher Reproduktion bei den hier vorkommenden Fischarten. Leitfisch des Wienerwaldsees ist aufgrund seiner Beschaffenheit ganz klar der Karpfen, aber auch Raubfische wie Hecht und Zander sind vertreten. Weiters gibt es noch Schleien, Barsche sowie diverse Wei\u00dffischarten.<\/p>\n\n\n\n

M\u00f6glichkeit f\u00fcr Tageskarten (amtl. Fischerkarte f\u00fcr N\u00d6 vorausgesetzt), Ausgabe erfolgt an den Vereinsstammtischen. Inhaber einer Jahreslizenz haben au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit das Nachtfischen an den Samstagen im August, auszu\u00fcben.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n
\"Lage<\/figure>\n\n\n\n

Fotos vom Wienerwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Wienerwaldsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Der<\/figure>\n\n\n\n
\"Am<\/figure>\n","post_title":"Wienerwaldsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wienerwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-08 21:38:00","post_modified_gmt":"2020-02-08 19:38:00","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12607","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT