F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Tageskarten erfolgt der Saisonbeginn am 01. April und endet am 15. September.
(Begrenzte St\u00fcckzahl !!)<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Der Fischbestand setzt sich aus 60% Bachforellen, 35% Regenbogenforellen und 5% \u00c4schen zusammen und erfolgt viermal j\u00e4hrlich aus heimischen Zuchtanstalten.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Tageskarten erfolgt der Saisonbeginn am 01. April und endet am 15. September.
(Begrenzte St\u00fcckzahl !!)<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 8 km, die durchschnittliche Breite 10 m. Der Flu\u00dflauf umfa\u00dft schnellflie\u00dfende Strecken, tiefe und mitteltiefe Gumpen, breite Staue. 70% der Uferb\u00f6schungen sind naturbelassen. Wathose und Watstiefel sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n
Der Fischbestand setzt sich aus 60% Bachforellen, 35% Regenbogenforellen und 5% \u00c4schen zusammen und erfolgt viermal j\u00e4hrlich aus heimischen Zuchtanstalten.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Tageskarten erfolgt der Saisonbeginn am 01. April und endet am 15. September.
(Begrenzte St\u00fcckzahl !!)<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Das Revier Triesting I\/3 wird vom FV Baden ausgezeichnet bewirtschaftet und beginnt bei der Wehr Ta\u00dfhof (gekennzeichnet mit oranger Reviertafel) unterhalb der Gemeindegrenze Altenmarkt, durchflie\u00dft das Gemeindegebiet Wei\u00dfenbach und endet bei der Gemeindegrenze Fahrafeld\/Pottenstein bei der M\u00fcndung des Haselbaches (gekennzeichnet mit oranger Reviertafel).<\/p>\n\n\n\n
Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 8 km, die durchschnittliche Breite 10 m. Der Flu\u00dflauf umfa\u00dft schnellflie\u00dfende Strecken, tiefe und mitteltiefe Gumpen, breite Staue. 70% der Uferb\u00f6schungen sind naturbelassen. Wathose und Watstiefel sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n
Der Fischbestand setzt sich aus 60% Bachforellen, 35% Regenbogenforellen und 5% \u00c4schen zusammen und erfolgt viermal j\u00e4hrlich aus heimischen Zuchtanstalten.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Tageskarten erfolgt der Saisonbeginn am 01. April und endet am 15. September.
(Begrenzte St\u00fcckzahl !!)<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Das Revier Triesting I\/3 wird vom FV Baden ausgezeichnet bewirtschaftet und beginnt bei der Wehr Ta\u00dfhof (gekennzeichnet mit oranger Reviertafel) unterhalb der Gemeindegrenze Altenmarkt, durchflie\u00dft das Gemeindegebiet Wei\u00dfenbach und endet bei der Gemeindegrenze Fahrafeld\/Pottenstein bei der M\u00fcndung des Haselbaches (gekennzeichnet mit oranger Reviertafel).<\/p>\n\n\n\n
Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 8 km, die durchschnittliche Breite 10 m. Der Flu\u00dflauf umfa\u00dft schnellflie\u00dfende Strecken, tiefe und mitteltiefe Gumpen, breite Staue. 70% der Uferb\u00f6schungen sind naturbelassen. Wathose und Watstiefel sind erlaubt.<\/p>\n\n\n\n
Der Fischbestand setzt sich aus 60% Bachforellen, 35% Regenbogenforellen und 5% \u00c4schen zusammen und erfolgt viermal j\u00e4hrlich aus heimischen Zuchtanstalten.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Tageskarten erfolgt der Saisonbeginn am 01. April und endet am 15. September.
(Begrenzte St\u00fcckzahl !!)<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Kollegen aus Wien und Ungebung ist dieses Revier besonders attraktiv, da es von der Stadtgrenze Wien in ca. 20 Minuten (mit dem Auto) erreichbar ist.<\/p>\n\n\n\n