\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Beschreibung Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Kontakt Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Dieses Gew\u00e4sser in der Enns wird gemeinsam mit dem O\u00d6. Fischerbund bewirtschaftet und beginnt direkt unterhalb der Wehranlage der Hilfswehr in Enns bei Strom km 3,115, beidufrig, flussabw\u00e4rts bis ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr bei Strom km 1,846. Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 1,269 km und befindet sich linksufrig in O\u00d6 und rechtsufrig in N\u00d6.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Bereich Hilfswehr bis Steinwurf (Markierung 6):\n

 <\/p>\n

Fischen erlaubt v. 1. 5. bis 31. 12 u. zwar zwei Fischtage pro Woche.<\/p>\n

Zu Beginn des Angeltages ist das Datum einzutragen. Gefangene Fische sind unverz\u00fcglich in die Fangstatistik einzutragen.<\/p>\n

Das Fischen von der Wehranlage aus ist verboten.
Die Aus\u00fcbung der Fischerei ist nur mit einer Rute und einem Einfachhaken erlaubt. Beim Spinnfischen darf auch ein Drilling verwendet werden.
Das Fischen mit lebenden K\u00f6derfischen ist verboten. Mindestgr\u00f6\u00dfe des toten K\u00f6derfisches 8 cm.
Die Entnahme von Fischbrut und Elritzen ist verboten.<\/p>\n

Bereich Hilfswehr ( Markierung 6) bis Strkm 1,846.<\/p>\n

Fischen erlaubt von 1. 1. bis 31. 12.<\/p>\n

Der Ausfang ist in der Fangstatistik einzutragen. Es darf mit zwei Ruten mit Einfachhaken gefischt werden. Beim Spinnfischen darf auch ein Drilling verwendet werden. Das Fischen mit lebenden K\u00f6derfischen ist verboten. Mindestgr\u00f6\u00dfe des toten K\u00f6derfisches ist 8 cm. Die Entnahme von Fischbrut und Elritzen ist verboten. Anf\u00fcttern ist verboten.<\/p>\n

Es d\u00fcrfen insgesamt 8 Fische pro Fischtag , jedoch nur 3 St\u00fcck Edelfische, hier sind gemeint  Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge, Mar\u00e4nen und Huchen, gefangen werden.
Nach dem Fang von drei Edelfischen ist das Fischen einzustellen!<\/p>\n

Im Setzkescher (oder anderen Beh\u00e4ltern) aufbewahrte Fische gelten als entnommen und d\u00fcrfen weder ausgetauscht noch zur\u00fcckgesetzt werden.<\/p>\n

Brittelma\u00dfe:
Bach und Regenbogenforellen 28 cm, \u00c4schen 33 cm, dar\u00fcber hinaus gelten die jeweiligen Mindestma\u00dfe lt. den O\u00d6 und N\u00d6 Landesvorschriften.<\/p>\n

Schonzeiten:
Es gelten die jeweiligen Schonzeiten lt. Landesvorschriften. Es wird darauf hingewiesen, dass Ufer und Gew\u00e4sserverunreinigungen unbedingt zu vermeiden sind. Die Missachtung der Bestimmungen k\u00f6nnen den Entzug der Lizenz zur Folge haben.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Bei der Bezeichnung Enns Hilfswehr handelt es sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Dieses Gew\u00e4sser in der Enns wird gemeinsam mit dem O\u00d6. Fischerbund bewirtschaftet und beginnt direkt unterhalb der Wehranlage der Hilfswehr in Enns bei Strom km 3,115, beidufrig, flussabw\u00e4rts bis ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr bei Strom km 1,846. Die Revierl\u00e4nge betr\u00e4gt 1,269 km und befindet sich linksufrig in O\u00d6 und rechtsufrig in N\u00d6.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Bereich Hilfswehr bis Steinwurf (Markierung 6):\n

 <\/p>\n

Fischen erlaubt v. 1. 5. bis 31. 12 u. zwar zwei Fischtage pro Woche.<\/p>\n

Zu Beginn des Angeltages ist das Datum einzutragen. Gefangene Fische sind unverz\u00fcglich in die Fangstatistik einzutragen.<\/p>\n

Das Fischen von der Wehranlage aus ist verboten.
Die Aus\u00fcbung der Fischerei ist nur mit einer Rute und einem Einfachhaken erlaubt. Beim Spinnfischen darf auch ein Drilling verwendet werden.
Das Fischen mit lebenden K\u00f6derfischen ist verboten. Mindestgr\u00f6\u00dfe des toten K\u00f6derfisches 8 cm.
Die Entnahme von Fischbrut und Elritzen ist verboten.<\/p>\n

Bereich Hilfswehr ( Markierung 6) bis Strkm 1,846.<\/p>\n

Fischen erlaubt von 1. 1. bis 31. 12.<\/p>\n

Der Ausfang ist in der Fangstatistik einzutragen. Es darf mit zwei Ruten mit Einfachhaken gefischt werden. Beim Spinnfischen darf auch ein Drilling verwendet werden. Das Fischen mit lebenden K\u00f6derfischen ist verboten. Mindestgr\u00f6\u00dfe des toten K\u00f6derfisches ist 8 cm. Die Entnahme von Fischbrut und Elritzen ist verboten. Anf\u00fcttern ist verboten.<\/p>\n

Es d\u00fcrfen insgesamt 8 Fische pro Fischtag , jedoch nur 3 St\u00fcck Edelfische, hier sind gemeint  Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge, Mar\u00e4nen und Huchen, gefangen werden.
Nach dem Fang von drei Edelfischen ist das Fischen einzustellen!<\/p>\n

Im Setzkescher (oder anderen Beh\u00e4ltern) aufbewahrte Fische gelten als entnommen und d\u00fcrfen weder ausgetauscht noch zur\u00fcckgesetzt werden.<\/p>\n

Brittelma\u00dfe:
Bach und Regenbogenforellen 28 cm, \u00c4schen 33 cm, dar\u00fcber hinaus gelten die jeweiligen Mindestma\u00dfe lt. den O\u00d6 und N\u00d6 Landesvorschriften.<\/p>\n

Schonzeiten:
Es gelten die jeweiligen Schonzeiten lt. Landesvorschriften. Es wird darauf hingewiesen, dass Ufer und Gew\u00e4sserverunreinigungen unbedingt zu vermeiden sind. Die Missachtung der Bestimmungen k\u00f6nnen den Entzug der Lizenz zur Folge haben.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n

Es handelt sich um ein fischreiches Gew\u00e4sser in der Enns, reichend von der Hilfswehr in Enns, bis in den Ennshafen (beidufrig)<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Hilfswehr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Enns Hilfswehr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-hilfswehr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:22:24","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:22:24","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11971","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11973,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Das Enns Schiefnerwasser ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>1646 Meter<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Ennsfluss, linke Uferseite ( Ober\u00f6sterreich, BH. Linz )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, bzw. bis Mitte des Hafenbeckens \"West\", 35 Meter breit und 920 Meter lang. Obere Grenztafel vorhanden.
Revierl\u00e4nge , 1,646 Meter, plus Hafenbecken West 920 Meter.Ennsfluss, rechtes Ufer ( Nieder\u00f6sterreich, BH. Amstetten )
beginnend bei Strom km 1,846, ca. 150 Meter oberhalb des gegen\u00fcberliegendem S\u00e4gewerkes Rumplmayr, flussabw\u00e4rts bis 200 Meter vor der M\u00fcndung in die Donau, einschlie\u00dflich des Hafenbeckens \"Ost\". Grenztafel vorhanden. Revierl\u00e4nge 1,646 MeterDas Fischwasser befindet sich direkt anschlie\u00dfend (flu\u00dfabw\u00e4rts) an das Fischwasser \"Hilfswehr\".<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Ger\u00e4t:
Zwei Angelruten mit je einem Haken. Beim Spinn- und K\u00f6derfischfischen ist auch ein Drilling erlaubt. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichen K\u00f6dern und toten K\u00f6derfischen ist erlaubt.Lebendk\u00f6der:
Lebendk\u00f6der, wie W\u00fcrmer, Steinkrebse und Maden erlaubt. Anf\u00fcttern erlaubt.Fangbeschr\u00e4nkungen:
Pro Fischtag acht Fische, davon drei Edelfische. Als Edelfische gelten hier Karpfen, Hecht, Zander, Schlei, Forellen, \u00c4schen, Saiblinge und Mar\u00e4nen.Zeitliche Beschr\u00e4nkung:
Keine.\n

 <\/p>\n

Mindestma\u00dfe:
\u00c4sche 33 cm, Bach- und Regenbogenforelle  28 cm. Alle anderen Fische nach den gesetzlichem Brittelma\u00dfen f\u00fcr O\u00d6 und N\u00d6.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Andreas Baumgartner<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n

Es ist ein sehr sch\u00f6nes und fischreiches Gew\u00e4sser wo alle Fischarten von Donau und Enns vertreten ist. Ich w\u00fcrde aber sagen, dass der Karpfen, Rapfen, Barsch, Hecht und div.Wei\u00dffische die \u00dcberhand haben. Der Rapfen- und Karpfenbestand ist schon sehr sehr gut, und es werden auch jedes Jahr Hechte gefangen, die die 1m Marke \u00fcberschreiten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Enns Schiefnerwasser<\/h2>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\"Enns<\/a><\/figure>\n","post_title":"Enns Schiefnerwasser","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"enns-schiefnerwasser","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 21:11:16","post_modified_gmt":"2020-02-09 19:11:16","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11973","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11978,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Preuwitz an der Traisen - Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz: 550,00 EURO<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n

Schon am Eingang zum Revier betritt man einen Ort der nach Natur aussieht, nach Natur riecht, nach Natur schmeckt. Keine 50 Meter nach dem Revierschranken \u00fcberquert man ein kleines Br\u00fcckchen. Darunter befindet sich ein langes und sauberes Fliegenfischerwasser, ein zus\u00e4tzlicher Highlight der in diesem Revier.<\/p>\n\n\n\n

Die sanften Ufer laden zum Begehen ein und der feste Uferabriss l\u00e4sst Freude aufs Fliegenfischen aufkommen.
Etwa einen Kilometer weiter erreicht man dann den Hauptarm des Reviers. Die Traisen. Beidseitig des Flusses erstreckt sich der befischbare Bereich und bietet vom Str\u00f6mungsfischen direkt an einem Wehr bis hin zu beruhigten Zonen eine insgesamt 10 km lange Wasserlinie, die sowohl von der Umgebung als auch von der Artenvielfalt her ihresgleichen sucht.  Die Vielfalt der hier anzutreffenden Fischarten erstaunte 2006 alle Verantwortlichen, als ein 8-Mann-Team der Universit\u00e4t-Wien eine Bestandsaufnahme des Gew\u00e4ssers vornahm und 38 unterschiedliche Fischarten ausweisen konnte. Das findet man kaum in einem Gew\u00e4sser. Doch dem nicht genug! In kaum 500 Meter Entfernung erstreckt sich ein weiterer Arm des Reviers. Seichtes gesundes Wasser mit Baumst\u00e4mmen und idyllischen kleinen Buchten er\u00f6ffnen dem Fischer ein weites Gebiet an M\u00f6glichkeiten. Nicht zuletzt nach wie vor sehr beliebt bei den unterschiedlichsten Fischern: Bootsfischen. Eine heute nicht mehr selbstverst\u00e4ndliche Erfahrung.<\/p>\n\n\n\n

Dem nicht genug geh\u00f6rt auch noch ein Teil der Donau zu diesem Natur Revier, damit ergibt sich das man in Preuwitz bis zu 25 km Uferzone befischen kann. Eine M\u00f6glichkeit die seines gleichen sucht, hier kannst du jeden Tag eine neue Herausforderung finden.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt:<\/strong>
Von Wien \u00fcber Tulln in Richtung Traismauer. In Richtung Zwentendorf. In der Ortschaft Gemeinlebarn rechts abbiegen in die Au zum Gew\u00e4sser und 25 km Naturgew\u00e4sser warten auf Sie.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten:<\/strong>
Das Preuwitz bietet alles was das Fischerherz begehrt, 38 verschiedene Fischarten die Highlights sind zus\u00e4tzlich Spiegel- Schuppen- Wildkarpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Aal, Aalrute, Forelle, Huchen, Wei\u00dffische und vieles mehr.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights
1. Platz Schuppenkarpfen 24,20 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 19,80 kg
3. Platz Armur 13,70 kg<\/p>\n\n\n\n


Raubfische<\/strong>
1. Platz Wels gr\u00f6\u00dfer als gro\u00df
2. Platz Hecht 13,20 kg
3. Platz Zander 10,20 kg
4. Platz Forelle 6,30 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Preuwitz an der Traisen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Preuwitz an der Traisen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"preuwitz-traisen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:49:48","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:49:48","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11978","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11980,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>2,4 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gemeinde Mauerbach<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreskarten: \u20ac 380,-- mit Nachtfischen \u20ac 430,--
Tageskarten: Nur f\u00fcr MauerbacherInnen!<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Angelruten oder 1 Spinn\/Fliegenrute, Schonhakenpflicht beim Friedfischangeln, Abhakmattenpflicht, Karpfen ab 55cm K\u00f6rperl\u00e4nge, Schleien und St\u00f6re sind ganzj\u00e4hrig geschont. Alle gesetzlich erlaubten K\u00f6der d\u00fcrfen verwendet werden. Das Anf\u00fcttern ist im Ausma\u00df von 1 Kilogramm pro Tag gestattet.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Klaus Doubek<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>0676\/5457945<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.anglerfreunde-mauerbach.webnode.com<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n

Die Sch\u00e4tze des Wienerwaldes sind unersch\u00f6pflich, sagt man. Nun, der Hirschgartenteich unterstreicht diese Aussage. Eine wilde, naturbelassene Fauna und Flora sorgt f\u00fcr einen nachhaltigen Eindruck von Wildnis und Natur. Ein ausgezeichneter Besatz und unbeschreiblich sch\u00f6ne Angelpl\u00e4tze unterstreichen die Au\u00dfergew\u00f6hnlichkeit dieses Gew\u00e4ssers. An den westlichen Toren Wiens gelegen, belohnt das Erlebnis Hirschgartenteich letztendlich jeden ambitionierten Fischer samt der Familie und Freunden.<\/p>\n\n\n\n

Hier haben Kinder die M\u00f6glichkeit Natur pur zu erleben, Partner die Gelegenheit bei frischer Luft auszuspannen und Fischer die Chance unvergessliche F\u00e4nge auf diesem Gew\u00e4sser in einer einzigartigen Umgebung zu erleben. Hier k\u00f6nnen alle \u00d6S-FV Mitglieder jederzeit mit einer Tageskarte fischen aber auch jeder ambitionierte Angler ob Jung, ob Alt und nat\u00fcrlich Er und Sie haben hier die M\u00f6glichkeit mit der Tageskarte einen wundersch\u00f6nen Tag der Entspannung zu erleben.<\/p>\n\n\n\n

Anfahrt <\/strong>Hirschgartenteich:<\/strong>
Entweder mit dem PKW \u00fcber H\u00fctteldorf bis Mariabrunn, dort rechts abbiegen nach Mauerbach. In Mauerbach links Richtung Bundesstrasse 1, dann nach ca. 200 Meter rechts Richtung Hirschgarten (ca.800 Meter), oder auch mit \u00d6ffentlichen Verkehrsmitteln dem Postautobus ab Bahnhof H\u00fctteldorf, der Sie direkt zum Hirschgartenteich bringt.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Der Hirschgartenteich besticht durch seine Vielzahl an Schuppen- Spiegel-, Wildkarpfen, Forelle, Schleie, Hecht, Zander, Barsch, Karausche, Brachse und Wei\u00dffische alles was dein Herz begehrt.<\/p>\n\n\n\n

Mauerbach<\/strong>
Zus\u00e4tzlich zum Hirschgartenteich gibt es f\u00fcr Jahreslizenznehmer noch die M\u00f6glichkeit sich eine Lizenz f\u00fcr den Mauerbach zu nehmen. ca 6,5km langes Forellenrevier in Mauerbach bei Wien. Es umfasst den Mauerbach von der Wien-Grenze flussaufw\u00e4rts bis zur Einm\u00fcndung des Seitenstettenbaches, den Groissaubach, den Pitzelsdorferbach rechtsufrig, den Sulzbach und den Haanbaumbach linksufrig. Der Hirschgartenbach ist zur G\u00e4nze Schongebiet.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten im Mauerbach<\/strong>
Bach- und Regenbogenforelle, Barsche, Aitel und alle Beifische<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Hirschgartenteich<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Hirschgartenteich bei Mauerbach","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"hirschgartenteich","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:56:01","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:56:01","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11980","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11982,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>3,8 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>\u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband, nur Jahreslizenzen<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahreslizenz:  377,00 EURO.\n

 <\/p>\n

Kombilizenz Dichtwasser-Donau-Eisvogelteich:
Aufpreis:  50,00.-- EURO<\/p>\n

\u00d6S-FV Generallizenz f\u00fcr alle Gew\u00e4sser:
Dichtwasser, Donau, Eisvogelteich, Landlteich, Mauerbach + Nebengerinne.
890,00.-- EURO zu erwerben.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Die genauen Fischereibestimmungen sowie die Zeiten sind f\u00fcr Tageskartenfischer am Gew\u00e4sser im Schaukasten ausgeh\u00e4ngt oder im Sekretariat zu erfahren.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Sekretariat \u00d6sterreichischer Sport- und Fischereiverband<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-1082 Wien, Florianigasse 24 Top 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>02246\/20 5109<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.meinwasser.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n

Am 3,8 ha gro\u00dfen Eisvogelteich in Stockerau steht die Welt oft still. Inmitten einer wundersch\u00f6nen Aulandschaft liegt dieses ruhige Karpfengew\u00e4sser. Auch wenn es \u201enur\u201c ein Schotterteich zu sein scheint, die Geheimnisse dieses Wassers - erstmal gel\u00fcftet - begeistern jeden wahren Kenner. Kapitale Karpfen, Zander und Hechte locken versierte und junge Fischer. Ruhe und Idylle, Fauna und Flora machen auch G\u00e4ste und Begleitpersonen zu nachhaltigen Eisvogelteich-Fans.<\/p>\n\n\n\n

Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt, die Ungest\u00f6rtheit und die biotop\u00e4hnlichen Buchten machen den Eisvogelteich neben seinen Revierqualit\u00e4ten zu einem Geheimtipp f\u00fcr Ruhe und Entspannung. Wellness auf \u00f6sterreichisch!<\/p>\n\n\n\n

Lage: <\/strong>Eisvogelteich Stockerau
Unmittelbar im Wiener Umkreis in der Stockerauer Aulandschaft direkt in der n\u00e4he der Autobahn Abfahrt Stockerau-Ost bietet dieses Revier in Mitten von Misch-, Laub- und Nadelgeh\u00f6lzen unfassbare Idylle in wirklich authentischer Naturlandschaft. Stockerau ist als n\u00e4chstgelegene Stadt kaum 5 Minuten entfernt und bietet damit auch unmittelbare Infrastruktur falls mal etwas vergessen wurde.<\/p>\n\n\n\n

Bester Pflegestandard sorgt f\u00fcr eine saubere Umgebung, Qualit\u00e4tswasser und eine lebendige Flora und Fauna die nicht nur der Fischer sondern vielleicht auch die Begleitung genie\u00dft!<\/p>\n\n\n\n

Parkpl\u00e4tze f\u00fcr Lizenznehmer direkt auf den Parkpl\u00e4tzen des Eisvogelteichs die Zufahrt ist mit einer eigenen Einfahrtsbewilligung gegeben.<\/p>\n\n\n\n

Vorkommende Fischarten<\/strong>
Wildkarpfen, Schuppenkarpfen und Spiegelkarpfen bis zu 23 kg. Zander, Forelle, Seeseibling bis zu 5 kg. Weiters Hecht Wels und s\u00e4mtliche Wei\u00dffische.<\/p>\n\n\n\n

Die Highlights<\/strong>
1. Platz Spiegelkarpfen 23 kg
2. Platz Spiegelkarpfen 21,5 kg
3. Platz Schuppenkarpfen 18,4 kg<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Eisvogelteich Stockerau<\/h2>\n\n\n\n
\"Eisvogelteich<\/figure>\n","post_title":"Eisvogelteich Stockerau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"eisvogelteich-stockerau","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:53:55","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:53:55","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11982","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Wolfgangsee<\/figure>\n","post_title":"Wolfgangsee Revier Ost","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"wolfgangsee-revier-ost","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-11 11:01:51","post_modified_gmt":"2020-02-11 09:01:51","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12065","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12072,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:58","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:58","post_content":"\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>12 Km L\u00e4nge, 3 Km Breite, ca. 24,5 km\u00b2 \/ 191 m<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Saisondauer:
15. M\u00e4rz - 15. NovemberLizenzarten:
Saison-, Wochen- Tageskarten
Lizenzen sind nicht \u00fcbertragbar! Maximal sind 2 Ruten pro Fischer erlaubt.Art der Fischerei:
Tags\u00fcber (1 Stunde vor Sonnenaufgang bis 1 Stunde nach Sonnenuntergang) vom Boot und Ufer
aus, in der Nacht nur vom Ufer aus.\n

 <\/p>\n

Kinder unter 12 Jahren erhalten einen sehr kosten-g\u00fcnstigen Erlaubnisschein. Dieser Erlaubnisschein berechtigt am Traunsee mit einer Angelrute und einfachem Haken zu fischen<\/p>\n

Hier finden Sie die Fangebestimmungen als PDF<\/a><\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischerverein Traunsee
FAX
Email<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-4810 Gmunden, Satoristra\u00dfe 27<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7612 20760 begin_of_the_skype_highlighting              +43 7612 20760      end_of_the_skype_highlighting \/ +43 732 210022 9149<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.traunseefischer.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>Gerald S\u00f6llinger<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Traunsee<\/h2>\n\n\n\n

Der Traunsee ist mit 191 Metern Tiefe der tiefste See \u00d6sterreichs und nach dem Attersee der Zweitgr\u00f6\u00dfte.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Traunsee<\/h2>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n\n\n\n
\"Traunsee<\/figure>\n","post_title":"Traunsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"traunsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:20:36","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:20:36","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12072","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11969,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal \/ Ennskanal (Ennsfluss)\u00a0 bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung f\u00fcr den Ennskanal mit \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Es steht nur eine beschr\u00e4nkte Anzahl von Lizenzen zur Verf\u00fcgung, daher erfolgt ein Lizenzverkauf nur an Mitglieder des FV Enns.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Preisliste FV Enns<\/a><\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Unterwasserkanal des Kraftwerkes St. Pantaleon im Ennsfluss, in  4482 Ennsdorf, Bez. Amstetten, N\u00f6., und zwar von 100 m oberhalb der ersten Kanalbr\u00fccke flussabw\u00e4rts bis zur M\u00fcndung in die Donau, und die Donau stromabw\u00e4rts bis Strkm 2108,75.<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Pro Fischtag d\u00fcrfen h\u00f6chstens f\u00fcnf Fische, davon maximal drei Salmoniden, gefangen werden. Untermassige \u00c4schen - bis zu 33 cm - und Forellen - bis zu 28 cm - und w\u00e4hrend ihrer Schonzeit gefangene Fische, sind unter allen Umst\u00e4nden wieder in das Wasser zur\u00fcck zu versetzen. Das Anf\u00fcttern ist verboten.\n

 <\/p>\n

Ger\u00e4t:
Eine Angelrute mit zwei Haken. Spinnfischen mit k\u00fcnstlichem K\u00f6der und totem K\u00f6derfisch erlaubt.<\/p>\n

Mindestma\u00dfe und Schonzeiten:
\u00c4sche 33 cm, Forellen 28 cm. Alle \u00fcbrigen Fische lt. N\u00d6. Fischereigesetz. Vom 01. M\u00e4rz bis 30. April ist das Fischen nicht erlaubt.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontaktperson Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fischereiverein Enns<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>4470 Enns, Kaltenbrunnergasse 2<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+43 7223 82 498<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.fvenns.at<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n

Fischreiches Gew\u00e4sser im Unterwasserkanal (Ennsfluss)  bei Pyburg, Gmd. Ennsdorf, Bezirk Amstetten, N\u00d6, unterhalb des Ennskraftwerkes St. Pantaleon. Die Bezeichnung \"Kanal\" ist irref\u00fchrend, da es sich um ein landschaftlich sehr reizvolles und sch\u00f6nes Gebiet handelt.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ennskanal<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ennskanal","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ennskanal","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-09 11:11:43","post_modified_gmt":"2020-02-09 09:11:43","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11969","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":true,"total_page":3},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Page 3 of 5 1 2 3 4 5
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Fam. H\u00f6plinger<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>A-5360 St. Wolfgang, Am Markt 79<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>Tel: 06138\/ 3066
Mobil: 0664 \/ 5034734<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>http:\/\/www.salzkammergut-reinanken.at\/guestbook\/konsortium.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n

Der betreffende Teil des Sees umfasst 543 ha (426 ha H\u00f6plinger, 117 ha Scheidt) und ist somit weitum das gr\u00f6\u00dfte nat\u00fcrliche Fischwasser welches nicht mit Netz befischt wird. 60 gleichberechtige Konsortiumsmitglieder angeln hier das ganze Jahr \u00fcber mit weitestgehenden Freiheiten , vom Ufer sowie vom Boot aus, Tag und Nacht, eigentlich nur durch die gesetzlichen Schonzeiten beschr\u00e4nkt.<\/p>\n\n\n\n

Der landschaftlich so einmalig gelegene Wolfgangsee ist bekannt f\u00fcr seinen au\u00dferordentlichen Artenreichtum, der sich aus folgenden Fischarten zusammensetzt :
Seesaiblinge, Reinanken (Renken), Seeforellen, Hecht, Zander,  Karpfen, Schleien, Aal, Aal-rute (Quappe), Barsch, Brachse, Aitel (D\u00f6bel), Rotauge, Rotfeder, Perlfisch, Ru\u00dfnase, Laube, Elritze und Koppe.<\/p>\n\n\n\n

All diese Arten, mit Ausnahme des Aales,  sind sind in ihrem Bestand so stark, dass sie Sich weitgehenst selbst rekrutieren. Nachbesetzt  werden allj\u00e4hrlich Seesaiblinge und Seeforellen aus eigener Nachzucht, sowie Hechte und Karpfen aus Naturteichen des Waldviertels.  25 % des Ertrages der Jahreslizenzen wird allj\u00e4hrlich als Besatz eingebracht.Dabei wird peinlichst darauf geachtet  nur artgerechten Besatz in optimaler Kondition in unser Fischwasser einzubringen.<\/p>\n\n\n\n

Kinder und Enkelkinder der Konsortiumsmitglieder d\u00fcrfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr vom Ufer aus, in Begleitung des jeweiligen Konsortiumsmitglieds auch vom Boot aus die Angelfischerei mit aus\u00fcben. Weiters darf jedes Mitglied zweimal j\u00e4hrlich einen Gast zum Fischen einladen.<\/p>\n\n\n\n

Sollten wir Ihr Interesse an diesem Fischwasser angeln zu wollen geweckt haben, stehen wir Ihnen gerne f\u00fcr Detailfragen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Ein kr\u00e4ftiges \u201ePetri Heil\u201c !
Familie H\u00f6plinger<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Wolfgangsee Revier Ost<\/h2>\n\n\n\n