Wir haben euch letztens erst alle wichtigen Infos zum Topfbrot bzw. Brot backen im Topf vorgestellt. Dazu möchten wir euch ein schnelles und einfaches Topfbrot Rezept zeigen. Gerade für Anfänger beim Brot backen ist dies ein super einfaches Rezept. Außen schön cross gebacken und innen weich und fluffig. Dieses Topfbrot Rezept ist ein helles Brot und passt perfekt als Beilage zu schmackhaften Vorspeisen wie etwa Burrata, Pastrami oder einer Schale Gazpacho.
Brot backen im Dutch Oven
Brot könnt ihr überall backen, sei es im klassischen Backofen oder eben auch im Grill. Weiters gibt es die Möglichkeiten euer Brot in Backformen wie einer Kastenform oder auch in Formen für Baguettes zu backen. Während Brotwecken oft auf einfach am Blech oder am Pizzastein durchgebacken werden, wird unser Brot hier in einem Topf gebacken. Der große Vorteil vom Topfbrot ist, dass es in einer fixen Form (rund oder oval) bleibt und hier drin super cross gebacken werden kann. Wer sich zum Topfbrot bzw. Formen und Gefäße noch weiter informieren möchte, schaut einfach mal bei unserem Ratgeberartikel „Brot aus dem Topf“ vorbei. Hier gibt es sicher ein paar spannende Inputs für euch. 😅
Zutaten fürs Topfbrot
- 350 gramm Weizenmehl (Typ 550)
- 150 gramm Roggenmehl (Typ 1150)
- 150 gramm Joghurt natur
- 220 ml Wasser lauwarm
- 2 TL Salz
- 2 EL Balsamico
- 1,5 TL Honig
- 1 TL Backmalz
- 20 gramm Hefe
- 1 Prise Veggiebooster / Kräutermix
Zubereitungsschritte fürs Topfbrot
Das Brot hat seinen Namen „Schnelles Topfbrot“ wirklich verdient, denn für den Teig könnt ihr alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Die frische Hefe mit dem Wasser auflösen und hinzugeben. Verwendet ihr Trockengerm bzw. Trockenhefe, dann könnt ihr diese sofort in die Rührschüssel hinzugeben. Diese muss nicht extra aufgelöst werden.
Den Teig nun mit der Küchenmaschine für rund 5 Minuten zu eine glatten Masse kneten lassen. Verwendet hier den Teigwaren Aufsatz eurer Küchenmaschine. Den Teig nun für rund 1,5h zugedeckt rasten lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Backofen bzw. euren Grill auf eine Temperatur von 240 Grad Einregeln.
Für das Topfbrot verwendet einen Topf der diesen hohen Temperaturen auch Stand hält! Der Topf sollte auch über einen Deckel verfügen, denn sonst wird euch das Brot außen bereits zu schwarz und ist innen aber noch nicht durchgebacken. Ideal sind hier natürlich die klassischen Dutch Oven, diese findet ihr laufend in vielen Rezepten bei uns wieder.
Der Dutch Oven ist ein robuster Gusstopf mit Deckel und kann sowohl im Backrohr als auch direkt in Feuerstellen verwendet werden. Dieses Topfbrot hier haben wir auch in einem Gusstopf gebacken, allerdings in einem emaillierten Topf. Er lässt sich ebenfalls indoor als auch outdoor verwenden. Wir würden ihn aber Outdoor nicht direkt in Feuerstellen verwenden, bei einem Gasgrill oder dergleichen habt ihr aber kein Problem.
Nach der Ruhepause nehmt den Teig aus der Rührschüssel und faltet ihn einmal von allen Seiten. Setzt ihn mit dem Schluss nach unten in den Topf und ritzt in die Oberfläche ein paar Muster. Dies können wie hier zum Beispiel ein paar Rauten sein. Dadurch reißt euer Brot nicht an ungewünschten Stellen einfach auf, sondern ihr gebt eine Richtung vor, an dem es schön aufgehen kann.
Das Topfbrot nun für rund 45-50 Minuten goldbraun backen lassen. Als Faustregel kann man hier folgendes hernehmen: 3/4 der Zeit soll der Deckel drauf bleiben, und im restlichen Viertel eurer Backzeit gebt ihr den Deckel herunter, damit sich die Kruste gut bilden kann. Das Brot aus dem Topf nehmen, und auf einem Gitter auskühlen lassen. Der Topf speichert die Wärme nämlich noch für längere Zeit und würde euer Brot noch weiter backen. Um die restliche Feuchtigkeit noch entweichen zu lassen, empfehlen wir euch ein Gitter fürs Auskühlen zu verwenden .
Weitere Brotrezepte und Ideen
Ihr findet hier am Blog einiges an Broten und Gebäck aus dem Dutch Oven oder auch vom Pizzastein, egal ob ihr auf der Suche nach einem schnellen Brot seid, oder knusprige Weckerl backen wollt. Neben klassischem Brotteig schmecken uns pikante Brotvarianten wie ein Tomatenbrot, oder ein mediterranes Brot super lecker. Probiert euch einfach mal durch! 😋
Schnelles Topfbrot
Zutaten
- 350 gramm Weizenmehl (Typ 550)
- 150 gramm Roggenmehl (Typ 1150)
- 150 gramm Joghurt natur
- 220 ml Wasser lauwarm
- 2 TL Salz
- 2 EL Balsamico
- 1,5 TL Honig
- 1 TL Backmalz
- 20 gramm Hefe
- 1 Prise Veggiebooster
Zubereitung
- Das Brot hat seinen Namen "Schnelles Topfbrot" wirklich verdient, denn für den Teig könnt ihr alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Die frische Hefe mit dem Wasser auflösen und hinzugeben. Verwendet ihr Trockengerm bzw. Trockenhefe, dann könnt ihr diese sofort in die Rührschüssel hinzugeben. Diese muss nicht extra aufgelöst werden.
- Den Teig nun mit der Küchenmaschine für rund 5 Minuten zu eine glatten Masse kneten lassen. Verwendet hier den Teigwaren Aufsatz eurer Küchenmaschine.
- Den Teig nun für rund 1,5h zugedeckt rasten lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Backofen bzw. euren Grill auf eine Temperatur von 240 Grad Einregeln.
- Für das Topfbrot verwendet einen Topf der diesen hohen Temperaturen auch Stand hält! Der Topf sollte auch über einen Deckel verfügen, denn sonst wird euch das Brot außen bereits zu schwarz und ist innen aber noch nicht durchgebacken.
- Nach der Ruhepause nehmt den Teig aus der Rührschüssel und faltet ihn einmal von allen Seiten. Setzt ihn mit dem Schluss nach unten in den Topf und ritzt in die Oberfläche ein paar Muster. Dies können wie hier zum Beispiel ein paar Rauten sein. Dadurch reißt euer Brot nicht an ungewünschten Stellen einfach auf, sondern ihr gebt eine Richtung vor, an dem es schön aufgehen kann.
- Das Topfbrot nun für rund 45-50 Minuten goldbraun backen lassen. Als Faustregel kann man hier folgendes hernehmen: 3/4 der Zeit soll der Deckel drauf bleiben, und im restlichen Viertel eurer Backzeit gebt ihr den Deckel herunter, damit sich die Kruste gut bilden kann.
- Das Brot aus dem Topf nehmen, und auf einem Gitter auskühlen lassen. Der Topf speichert die Wärme nämlich noch für längere Zeit und würde euer Brot noch weiter backen. Um die restliche Feuchtigkeit noch entweichen zu lassen, empfehlen wir euch ein Gitter fürs Auskühlen zu verwenden .
Falls ihr das Rezept ausprobiert, würden wir uns über einen Kommentar freuen. Gerne könnt ihr auch bei Instagram oder Pinterest das Bild posten und uns mit @aufgetischtbbq verlinken oder den Hashtag #aufgetischtbbq verwenden! So können wir eure tollen Kreationen sehen. ❤️ Viele liebe Grüße! Florian & Romana
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen