Ihr kennt ja unser Motto, dass es beim Grillen auf hohe Qualität ankommt. Schlechte Ausgangsqualität wird auch durch die aufwendigste Zubereitung nicht mehr besser, allenfalls nur überdeckt. Deswegen achtet ihr schon beim Fleischkauf auf beste Qualität. Was aber ist, wenn ihr Hackfleisch bzw. Faschiertes kauft? Wie wäre es denn, wenn ihr einfach Fleisch in bester Qualität kauft und es dann selbst zu Faschiertem bzw. Hackfleisch verarbeitet?
Dazu benötigt ihr nur ein hochwertiges Gerät. Wurst, Paniermehl bzw Semmelbrösel, Fischlaibchen, Teigwaren oder Gemüsepatties lassen sich mit einem Fleischwolf ebenfalls leicht und ganz frisch herstellen. Dafür kommt es aber auf die Ausstattung bzw. Erweiterbarkeit der Fleischwölfe an. Eine Faschiermaschine ist ein sehr effizientes Küchengerät und mit unserer Fleischwolf Kaufberatung findet ihr auch den richtigen für euch. 👍🏼
Ihr habt die Wahl zwischen den elektrischen und manuell betriebenen Fleischwölfen. Damit ihr euch richtig entscheidet, möchten wir intensiv auf diese zwei verschiedenen Arten der Fleischwölfe eingehen. Dazu gibt es auch noch für einige Multifunktionsküchenmaschinen einen Fleischwolf-Erweiterungssatz. Worin liegt der Unterschied? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wir klären euch in unserer Fleischwolf Kaufberatung und einem Fleischwolf Vergleich gerne auf!
Was genau ist ein Fleischwolf?
Früher, vor der Erfindung der Faschiermaschine, wurde Hackfleisch mühevoll mit einem Wiegemesser und weiteren Küchenwerkzeugen hergestellt. Mitte des 19. Jahrhundert war es Karl Drais, der eine manuelle Zerkleinerungsmaschine mit Kurbel für Fleischstücke erfand. Nach diesem Prinzip funktionieren auch heute noch manuelle Fleischwölfe, haben jedoch Konkurrenz durch elektrisch betriebene Fleischwölfe erhalten.
Ein Fleischwolf ist also ein Gerät, das oben einen Einfülltrichter für Fleischstücke oder andere zu zerkleinernde Lebensmittel besitzt. Das Fleisch müsst ihr zuerst grob in Stücke zerteilen, welche durch den Trichter passen. Dabei werden Sehnen und Knochen entfernt, falls nicht schon vorher geschehen. Durch austauschbare Lochscheiben könnt ihr steuern, wie fein oder grob die fertig zerkleinerte Masse im Endeffekt wird. Abgesehen von Hackfleisch bzw. Faschiertes, könnt ihr auch Wurstfüllungen oder andere Lebensmittel zerkleinern. Je nach Modell wird dann aber weiteres Zubehör benötigt, zum Beispiel ein Wurstfülltrichter bzw. Wurstfüllaufsatz für die Faschiermaschine.
Wie funktioniert ein Fleischwolf?
Alles, was ihr in den oberen Einfülltrichter stopft, wird von einer Förderschnecke zum Schneidemesser transportiert. Dabei wird es schon einmal durchgemengt und durch die Mangel gedreht. Am Ende der Förderschnecke wartet eine rotierende Messerschneide, welche das Fleisch in eine feine oder grobe Masse zerkleinert.
Nach der sich rotierenden Messerscheibe kommt die Lochscheibe. Sie besitzt je nach Ausführung viele kleine oder größere Löcher. Sind die Fleischstücke nach der Messerscheibe für die Löcher noch zu groß, stauen sie sich vor der Lochscheibe und die Messerscheibe zerkleinert sie so lange, bis sie durchpassen. In der Regel liegt einem Faschiergerät noch ein Stopfer bei, mit dem ihr das Fleisch in den Trichter stopfen könnt. Niemals bei einem laufenden Fleischwolf mit den Fingern oder anderen Gegenständen nachstopfen.
Manuelle und elektrische Fleischwölfe im Vergleich
In einem Fleischwolf gibt es zwei rotierende Bauteile – die Förderschnecke und die Messerscheibe. Bei manuellen Fleischwölfen erzeugt ihr die Drehbewegung mit einer Handkurbel. Dazu ist ein sicherer Stand des Fleischwolfes besonders wichtig. Je nachdem, was ihr in eine feine Masse verwandeln wollt, benötigt ihr mehr Kraftaufwand. Deswegen sind die meisten manuellen Fleischwölfe im Vergleich zu den elektrischen Fleischwölfen mit Schraubzwingen ausgerüstet. Der Bügel der Schraubzwinge greift unter die Kante der Tisch- oder Arbeitsplatte und mit einer Flügelschraube könnt ihr die Faschiermaschine fest an der Platte Tischplatte verankern.
Bei elektrischen Fleischwölfen gibt es keine Handkurbel, sondern ein oder zwei Elektromotoren erzeugen die Drehbewegung. Grundsätzlich ist natürlich die Zerstückelungsarbeit mit einem elektrischen Fleischwolf sehr komfortabel und nicht mit einem Kraftaufwand verbunden. Dennoch kann ein manueller Fleischwolf besser sein, wenn ihr einen Vergleich mit sehr billigen elektrischen Fleischwölfen anstellt.
Billige elektrische Fleischwölfe eignen sich nur für den kurzfristigen Einsatz, wenn ihr immer nur sehr kleine Mengen verarbeiten wollt. Der Grund ist in den relativ leistungsschwachen Elektromotoren zu sehen, welche sich bei längerer Arbeitszeit stark erwärmen und von einer Schutzeinrichtung abgeschaltet werden. Zudem sind sie lauter als manuelle Fleischwölfe, oft sogar lauter als leistungsstärkere elektrische Fleischwölfe aus dem mittleren Preissegment.
Wenn ihr ab und zu doch größere Mengen Fleisch verarbeiten wollt, ist ein solider manueller Fleischwolf die bessere Wahl. Wer regelmäßig und häufig Fleisch oder andere Lebensmittel zerkleinern will, ist mit einem guten elektrischen Fleischwolf ab 1.000 Watt Leistung aus dem mittleren oder gehobenen Preissegment gut beraten. In unserer Fleischwolf Kaufberatung stellen wir euch am Ende einige gute Modelle der Fleischwölfe vor.
Woher stammt die Bezeichnung Fleischwolf?
Besonders in der Vergangenheit waren Wölfe in Europa dafür bekannt, Fleisch gierig in kleine Stücke zu reißen. Schließlich waren sie die einzigen großen Raubtiere auf dem Kontinent. So muss der Wolf als Bestandteil vieler Namen hinhalten, neben dem Fleischwolf auch als Reißwolf oder Wolfshunger. 😂
Was kann man mit einem Fleischwolf alles machen?
Faschiertes mit einem Fleischwolf herzustellen, ist der weit verbreiteste und bekannteste Verwendungszweck für die Fleischmaschine, Faschiermaschine oder den Drehwolf, wie er auch noch bezeichnet wird. Aber im Prinzip lassen sich alle Lebensmittel damit in eine homogene Masse verwandeln. Einige professionelle Modelle bieten auch direkt das Vermischen unterschiedlicher Arten von Lebensmittel an, zum Beispiel das direkte Vermengen von Schweine- und Rindfleisch.
Wurst mit der Faschiermaschine selbst machen
Direkt nach Faschiertem / Hackfleisch sind Würste ebenfalls ein beliebtes Ergebnis welches man sich mit einer Faschiermaschine erhofft. Nicht nur dass eure Würste dann ganz frisch sind, sondern ihr bestimmt auch, was hineinkommt und wie sie nachher schmeckt. Auch für die Wurst gilt natürlich, nur Fleisch und Zutaten in guter Qualität zu kaufen. So könnt ihr eure eigenen Kreationen von klassischer Bratwurst, Currywurst, Leberwurst, Knackwurst oder auch vegetarische Wurst herstellen. Je nach Wurstsorte müsst ihr nur die entsprechenden Lochscheiben wählen, damit die Konsistenz von fein bis grob auch nachher stimmt.
Denkt daran, dass ihr auch Wursthüllen benötigt, beispielsweise Lamm- oder Schweinedarm. Rezepte für eigene Würste findet ihr unter anderem natürlich auch auf unseren Seiten, beispielsweise „Wursten – Bratwurst selber machen – so klappt es wie beim Profi“. Gewürze gehören natürlich auch in eine Wurst. Diese müssen aber nicht unbedingt bereits gemahlen sein, sondern können am Stück ebenfalls durch den Fleischwolf wandern. Wenn ihr die Lochscheiben und das Fleisch in der Gefriertruhe oder dem Gefrierfach vorher kurz anfrostet, gelingen die Würste noch besser, da sich nicht so schnell etwas verklebt. Das empfiehlt sich besonders, wenn ihr eine sehr feine Masse herstellen wollt.
Italienische Pasta mit dem Drehwolf herstellen
Dass eurer Fantasie mit einem Fleischwolf keine Grenzen gesetzt sind, merkt ihr auch bei Nudeln oder Nudelteig. Ihr könnt selbst Nudeln mit einem Fleischwolf herstellen. Natürlich ist ein Fleischwolf auch perfekt um die Füllung von Lasagne herzustellen.
Fisch durch das Faschiergerät schicken
Fisch könnt ihr ebenso wie Fleisch mit einem Fleischwolf für unterschiedliche Zwecke gut verarbeiten. Denkt jedoch daran, den Fisch vorher zu filetieren und die Gräten herauszunehmen. Ihr könnt die gleichen Lochscheiben für Fisch nehmen, welche ihr auch für das Fleisch verwendet.
Futter für die Haustiere
Wer Haustiere wie einen Hund oder eine Katze hat, weiß ebenfalls frisch zubereitetes Futter und die Bestimmung der Inhaltsstoffe zu würdigen. Besonders Katzen sind sehr wählerisch, mit dem was ihnen schmeckt oder besser im Regal des Geschäftes geblieben wäre. Auch auf bestimmte Krankheiten oder Unverträglichkeiten der Haustiere könnt ihr durch die Selbstherstellung des Futters genau eingehen. Alleine schon für einen mittelgroßen Hund kann sich die Anschaffung eines Fleischwolfes schnell rechnen.
Weitere Ideen für die Fleischmaschine
Bestimmt fallen euch noch viele weitere Möglichkeiten ein, was ihr mit einem Fleischwolf alles machen könnt. Experimentieren ist erlaubt und sogar erwünscht. Vielleicht möchtet ihr euren eigenen Brotaufstrich kreieren, zum Beispiel aus Nüssen oder mit Soja. Auch Kekse könnt ihr durch den Fleischwolf schicken. Es gibt bei vielen Fleischwölfen entsprechende Aufsätze dazu. Selbst Reste von Gemüse, Obst oder Fleisch finden durch den Fleischwolf eine neue Verwendungsmöglichkeit.
Welche Modelle & Möglichkeiten für einen Fleischwolf gibt es?
Grundsätzlich lassen sich drei Arten der Fleischwölfe unterscheiden. Es gibt die manuellen Fleischwölfe mit Kurbel, elektrische Modelle für den Stromanschluss und Erweiterungssätze für vorhandene Küchenmaschinen. Wer sich mit dem Gedanken an eine neue Küchenmaschine befasst, sollte vielleicht direkt auf die Erweiterungsmöglichkeiten für ein Faschiergerät achten oder den Fleischwolfaufsatz gleich mitkaufen.
Die manuellen Fleischwölfe
Manuelle Fleischwölfe haben eine lange Tradition. Wer gelegentlich Lebensmittel damit zerkleinern will, ist bei guter Qualität des manuellen Fleischwolfes nicht schlecht beraten. Sie werden in der Regel aus Metall (Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl) hergestellt, aber es gibt auch Modelle aus dem günstigen Preissegment aus Kunststoff.
Manuelle Fleischwölfe wiegen durchschnittlich zwischen 2 bis 2,5 kg, einige Exemplare schaffen es aber auch auf bis zu 5 kg. Kunststoffmodelle sind dagegen Leichtgewichte und erreichen nicht einmal 1 kg Gewicht. Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Metallausführungen ist erheblich höher, dafür sind sie aber auch teurer.
Die Einsatzmöglichkeiten der manuellen Fleischwölfe unterscheiden sich nicht von denen der elektrischen Modelle, abgesehen von elektrischen Profi-Fleischwölfen für fleischverarbeitende Unternehmen. Diese weisen dann häufig sogar eine integrierte Kühlung auf.
Bedingt durch die Drehkurbel nehmen die manuellen Fleischwölfe in der Küche mehr Platz weg und benötigen eine feste Montierung an Arbeits- oder Tischplatte mittels Schraubzwinge. Durch eine Flügelschraube lässt sich der Fleischwolf schnell und leicht befestigen. Achtet darauf, dass die Maulweite der Schraubzwinge ausreichend groß für eure Arbeitsplatte ist.
Die Länge der Drehkurbel bestimmt den Krafteinsatz (Hebelgesetz von Archimedes). Kürzere Kurbeln an einem Fleischwolf sind vielleicht handlich, erhöhen jedoch den Krafteinsatz.
Vorteile manuelle Fleischwölfe:
- unabhängig von Stromanschlüssen einsetzbar
- geringerer Geräuschpegel im Vergleich zu elektrischen Fleischwölfen
- kann komplett zerlegt in die Spülmaschine
Selbst manuelle Fleischwölfe aus neuerer Produktion besitzen ein antikes Flair und passen optisch gut in rustikale Küchen.
Nachteile der manuellen Fleischwölfe:
- hoher Kraftaufwand bei großen zähen Stücken
- höherer Zeitaufwand bei großen Mengen
- nicht universell an jede Arbeitsplatte zu befestigen
- weniger Zubehör im Lieferumfang
- oft schlechte Erweiterungsmöglichkeiten
Die elektrischen Fleischwölfe
Elektrische Fleischwölfe in guter Qualität bieten im Vergleich zu manuellen Fleischwölfen einige Vorteile. Hier funktioniert das Wolfen auf Knopfdruck, was natürlich Kraft, aber auch Zeit einspart. Damit ist es naheliegend, dass er besonders für große Fleischmengen oder häufiges Wolfen vorteilhaft ist. Aber natürlich profitiert jeder von dem höheren Komfort, selbst wenn nur selten Faschiertes benötigt wird. Je nach Modell kann ein elektrischer Fleischwolf mühelos 3 bis 5 kg Fleisch in einer Minute zerkleinern. Deutlich mehr schaffen dann Profigeräte in der fleischverarbeitenden Industrie oder in Fleischereien.
Durch den Wegfall der Kurbel sind elektrische Fleischwölfe platzsparender und kommen auch ohne Schraubzwinge zur Befestigung aus. Gerade bei neuen Küchen mit glatten Fronten ist dies ein wesentlicher Vorteil! Vom Funktionsprinzip arbeiten sie sehr ähnlich wie die manuellen Fleischwölfe, nur dass eben die erforderliche Drehbewegung durch Elektromotoren hergestellt wird. Die Motoren sollten kräftig genug sein, was sich oft von der Leistungsaufnahme in Watt ableiten lässt. Zu schwache Motoren können bereits nach wenigen Minuten zu heiß werden, sodass eine Zwangspause (Sicherheitsabschaltung) eingelegt werden muss. In diesem Falle würde ein stärkeres Modell große Vorteile bieten und selbst ein manueller Fleischwolf wäre vorzuziehen.
Einige elektrische Fleischwölfe bieten eine Umkehrfunktion der Förderrichtung, falls sich die Lebensmittel einmal verkeilen und das Gerät blockiert. Es wird dann quasi der Rückwärtsgang eingelegt. Bei Modellen ohne die Funktion muss das Gerät zerlegt werden, wenn es zur Blockade kommt. Häufig sind es verbliebene Sehnen im Fleisch, welche sich um die Förderschnecke wickeln und schon vor dem eigentlichen Schnittmesser den Betrieb aufhalten. Auch dazu haben sich die Hersteller einiger Modelle etwas einfallen lassen und ihren Fleischwölfen zusätzliche Messer vor der Förderschnecke spendiert, die bereits zähe Fleischstücke oder Sehnen entsprechend vorschneiden.
Vorteile der elektrischen Fleischwölfe
- zerkleinert auch hartnäckige Lebensmittel
- große Zeitersparnis bei größeren Mengen
- kein Kraftaufwand nötig
- geringerer Platzbedarf
- in der Regel keine Befestigungsprobleme
- oft reichhaltiges Zubehör im Lieferumfang
- je nach Modell viele Erweiterungssätze verfügbar
Besonders für Familien oder die Zubereitung der Lebensmittel für mehrere Personen sind die elektrischen Fleischwölfe sehr empfehlenswert.
Nachteile der elektrischen Fleischwölfe:
- etwas höherer Preis
- Stromanschluss/Steckdose Voraussetzung
- lautere Betriebsgeräusche
Fleischwolf-Aufsätze für Küchenmaschinen
Fleischwolf-Aufsätze für Küchenmaschinen sind eigentlich keine eigene Art der Fleischwölfe, sondern zählen zum Zubehör der Küchenmaschinen. Die erforderliche Motorleistung wird dann von der Küchenmaschine bereitgestellt. Die Küchenmaschine sollte allerdings einen kräftigen Elektromotor besitzen, wenn ihr viel oder auch zähe Lebensmittel damit zerkleinern wollt.
Auf welche Funktionen sollte man beim Faschiergerät Kauf achten?
Bis auf ganz günstige Fleischwölfe ermöglichen die meisten Geräte die Kombination mit weiterem Zubehör, zum Beispiel Gebäckvorsatz oder Wurstfüller. Dadurch erhöhen sich die Anwendungsmöglichkeiten und der Kaufpreis amortisiert sich schneller. Auswechselbare Lochscheiben sollten Standard sein, müssen jedoch je nach Modell nachgekauft werden. Durch die verschiedenen Lochgrößen wird bestimmt, wie fein oder grob das Endprodukt nach dem Wolfen wird.
Für elektrische und manuelle Fleischwölfe ist die Zerlegbarkeit der Teile wichtig, welche mit den Lebensmitteln Kontakt haben. Wegen der Hygiene sollte sich jeder Fleischwolf leicht zerlegen und reinigen lassen. Viele Modelle erlauben auch das Reinigen der relevanten Teile in der Spülmaschine.
Bei elektrischen Fleischwölfen ist ein Rücklauf von Vorteil, wenn das Gerät einmal blockieren sollte. Zudem sollten sie einen Überlastungsschutz aufweisen. Der Überlastungsschutz dient der Sicherheit und verhindert das Durchbrennen der Elektromotoren. Deswegen sollte die Leistung eines Fleischwolfes auch nicht zu schwach gewählt werden, wenn es sich um größere Mengen Lebensmittel handelt.
Die Leistung der Fleischwölfe mit normalen Elektromotoren sollte mindestens 600 Watt betragen, einige Modelle haben sogar bis zu 2.000 Watt. Eine Ausnahme stellen moderne Induktionsmotoren dar, welche oft in professionellen Fleischwölfen zum Einsatz kommen. Diese Motoren entwickeln viel Kraft, sodass hier bereits 350 Watt ausreichend sind.
Das Zubehör für Fleischwölfe
Das wichtigste Zubehör für Fleischwölfe sind unterschiedliche Lochscheiben, damit ihr die Lebensmittel in feine, mittlere oder grobe Endprodukte verwandeln könnt. Fast jedem Faschiergerät liegen 3 Lochscheiben bei. Einige Hersteller bieten zudem noch weiter Lochscheiben als Zubehör zum Nachkaufen an, wenn es dann besonders fein oder grob gewünscht ist.
Mit im Lieferumfang ist zudem immer auch ein Stopfer. Diesen solltet ihr gut aufbewahren und immer wenn nötig benutzen.
Die Wurstfüllvorsätze
Diverse Vorsätze ermöglichen es zudem eure eigene Wurst (Wurstfüllvorsatz) herzustellen. Einige Modelle bieten dazu sogar verschiedenen Größen an, sodass ihr entsprechend auch unterschiedlich dicke Würste herstellen könnt. Durch die unterschiedlichen Lochscheiben könnt ihr von grober Bratwurst bis hin zur feinen Leberwurst viele verschiedene Wurstsorten nach eurem Geschmack herstellen. Ihr bestimmt dann auch, was in eure Wurst hineindarf.
Der Kebbevorsatz
Wer es orientalisch mag, wird sich bei vielen Modellen über den beiliegenden oder erhältlichen Kebbevorsatz freuen. Damit könnt ihr hohle Stränge produzieren, welche ihr mit Fleischfüllungen oder anderem füllt. Danach werden sie zu kleinen Teigtaschen geformt.
Der Spritzgebäckvorsatz
Auch für die Kuchen- und Keksabteilung lässt sich ein Drehwolf nutzen, wenn ihr einen kompatiblen Spritzgebäckvorsatz zum Fleischwolf habt. Teilweise liegt er bereits dem Fleischwolf bei, sonst könnt ihr ihn in den meisten Fällen nachrüsten. Wer kennt denn nicht das frische Spritzgebäck aus Omas Küche?
Die Messer der Fleischwölfe
Grundsätzlich hat jedes Faschiergerät bereist ein Messer integriert, häufig ein Kreuzmesser mit 4 Flügeln. Einige Hersteller bieten auch noch andere Varianten der Messer zum Nachrüsten an, zum Beispiel ein zweiflügeliges Messer, wenn gröbere Resultate erwünscht sind. Die Messer sind in der Regel alle aus Edelstahl, teilweise sind sie selbstschärfend.
Welches Material für einen guten Fleischwolf?
Es gibt sehr günstige Fleischwölfe aus Kunststoff, was wir aber aus verschiedenen Gründen nicht für das ideale Material halten. Besonders bei manuellen Fleischwölfen wird häufig hoher Kraftaufwand benötigt, dem Kunststoff auf Dauer nicht gewachsen ist.
Die besten Materialien für Fleischwölfe sind Edelstahl und Aluminium-Druckguss. Beides ist robust, kaum verschleißanfällig und lässt sich gut hygienisch wieder reinigen. Bei Aluminium-Druckguss müsst ihr jedoch aufpassen, dass euch die Faschiermaschine nicht auf den Boden fällt. Durch einen Sturz könnte er Risse bekommen oder sogar zerspringen.
Welche Lochscheibe für welches Produkt?
Die Größe der Bohrungen in den Lochscheiben entscheiden darüber, wie grob oder fein alles in dem Fleischwolf zerkleinert wird. Verwechselt es nicht mit dem Durchmesser der Lochscheiben, welche in Zoll angegeben werden. Ausschlaggebend für das Ergebnis ist nur der Durchmesser der vielen einzelnen Löcher bzw. Bohrungen. Das Spektrum reicht von 1,2 mm bis zu 14 mm. Meistens liegen den Fleischwölfen aber nur 3 Lochscheiben für feine Konsistenz (ca. 3 mm), mittlere Konsistenz (ca. 4,5 mm) und grobe Konsistenz (ca. 8 mm) bei. Das reicht bereits für die meisten Anwendungen vollkommen aus. Wir geben eine kurze Übersicht, welche Bohrungsgröße ihr wozu einsetzen könnt:
- 2 mm: ihr erhaltet ein sehr feines Endprodukt für faschiertes Geflügel und Fisch
- 3 mm: etwas gröber arbeitet die 3 mm Scheibe für Tartar oder Köfte (evtl. zweimal wolfen)
- 4 bis 5 mm: klassisches Hackfleisch mittelfein erreicht ihr mit den 4 bis 5 mm Bohrungen
- 8 bis 10 mm: grobe Würste oder Hamburger-Patties erhaltet ihr mit den großen Bohrungen
- 12 bis 14 mm: grobe Fruchtstücke oder auch Tierfutter lassen sich mit den größten Bohrungen zubereiten
Habt ihr nur 4 oder 3 mm Lochscheiben, wollt aber ein feineres Ergebnis erzielen, könnt ihr nach dem ersten Wolfen das ganze nochmal durch den Fleischwolf schicken, was das Ergebnis noch etwas verfeinert. Alternativ könnt ihr natürlich auch andere Lochscheiben nachbestellen. Achtet auf den Durchmesser der Lochscheibe und auf die Größe der Mittelbohrung.
Produktempfehlungen für Fleischwölfe
Wir haben für euch einige unterschiedliche Fleischwölfe herausgesucht, welche gute Eigenschaften mitbringen. Darunter sind neben elektrischen Fleischwölfen auch Fleischwolf-Aufsätze für bestimmte Multi-Küchenmaschinen und ein manuelles Faschiergerät. Wir hoffen für jeden ist etwas dabei.
Zu eurer Information: Viele Hersteller geben bei ihren elektrischen Fleischwölfen 2 verschiedene Watt-Angaben an – die Leistungsaufnahme und die Blockierleistung. Für die Leistung relevant ist die Leistungsangabe. Die Blockierleistung in Watt gibt nur an, ab wann der Motor blockiert und ihr den Rückwärtslauf benötigt. Leistungsanforderungen über die Leistungsangabe hinaus sind immer nur sehr kurzfristig möglich, also keine verfügbare Dauerleistung.
Gastroback Design Fleischwolf Pro M
Gastroback stellt viele professionelle Küchengeräte her, welche teilweise auch gewerbliche Ansprüche abdecken. Für private Haushalte sind sie ein Garant für hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Entsprechend der hohen Qualität sind die Geräte von Gastroback jedoch auch oft etwas teurer. Der Fleischwolf Pro M von Gastroback stellt eine etwas abgespeckte Version für Privatnutzer dar, welche auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis im Auge haben.
Der Gastroback Design Pro M Fleischwolf bewegt sich im mittleren Preissegment, bietet dafür aber auch bereits ein reichhaltiges Zubehör im Lieferumfang. Er hat eine gute Arbeitsgeschwindigkeit, ermöglicht aber nur einen Dauerbetrieb von 3 Minuten.
Die relevanten Teile des Gerätes, wie zum Beispiel das Schneckengehäuse, die Schnecke und der Verschlussring, sind aus haltbaren Aluminium-Druckguss. Das scharfe Kreuzmesser mit 4 Flügeln ist aus Edelstahl. Bedient wird der Gastroback Fleischwolf Pro M über Sensortasten, womit sich auch ein Rücklauf schalten lässt, wenn das Gerät blockiert.
Zubehör:
Das Zubehör besteht aus drei Lochscheiben für fein gehackte Lebensmittel (Bohrungen 3 mm), für mittlere Lebensmittel (4,8 mm) und grobe Ergebnisse (8 mm). Direkt im Lieferumfang sind auch ein Wurstfüllvorsatz, ein Kebbevorsatz sowie bereits ein Spritzgebäckvorsatz. Die Lochscheiben sowie die Einfüllschale sind aus Edelstahl gefertigt.
Technische Daten:
Leistung: 600 Watt (Blockierleistung 2.000 Watt)
Gewicht: ca. 5,4 kg
Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 35 x 16 x 35 cm
Der Gastroback Design Fleischwolf Pro M ist bereits im Lieferzustand für viele Anwendungsmöglichkeiten ausgerüstet, was den etwas höheren Preis rechtfertigt. Er eignet sich für kleine bis mittlere Mengen, die er schnell verarbeitet. Nach 3 Minuten muss jedoch eine Pause eingelegt werden.
Kenwood MG700 Fleischwolf
Schon fast auf der Schwelle zum gehobenen Preissegment, präsentiert sich der robuste Kenwood MG 700 Fleischwolf. Sein Gewicht von 7,3 kg lässt stabile und massive Bauweise erahnen. Zumindest über einen sicheren Stand muss sich dank der Gummifüße und durch das hohe Gewicht niemand Sorgen machen.
Das gebürstete Aluminium des Gehäuses verleiht der Fleischmaschine von Kenwood ein edles Erscheinungsbild und lässt sich leicht reinigen. Ebenfalls sehr robust sind die mechanischen Teile des Fleischwolfes aufgebaut. Die große Einfüllschale und der Auswurf sind aus Edelstahl gefertigt, was eine leichte hygienische Reinigung ermöglicht.
Die Leistung beträgt 2.000 Watt, womit sich auch hartnäckige Lebensmittel sehr schnell zerkleinern lassen. Zur Auswahl stehen 2 Geschwindigkeiten sowie ein Rücklauf, wenn es einmal zu Blockaden kommt. Auf der schnellsten Zerkleinerungsstufe lassen sich 3 kg Fleisch in 60 Sekunden zerkleinern. Auch einem längeren Betrieb auf Dauer steht dank der hohen Motorleistung nichts im Wege.
Zubehör:
Selbstverständlich liegt auch dem Kenwood MG700 Fleischwolf bereits einiges an Zubehör bei. Er verfügt über 2 verschiedene Wurstfüllaufsätze, einen Kebbeaufsatz und 3 verschiedene Edelstahl-Lochscheiben für feines (3 mm), mittleres (4,5 mm) und grobes (8 mm) Gehacktes. Zudem ist weiteres Zubehör von Kenwood für das Gerät erhältlich.
Technische Daten:
Leistung: 2.000 Watt
Gewicht: 7,3 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) 22 x 38.5 x 38 cm
Der Kenwood MG700 Fleischwolf lässt sich problemlos auf für große Mengen Lebensmittel nutzen und ist dabei angenehm leise. Er ist ein Top-Fleischwolf für den Privathaushalt und auch einer gewerblichen Nutzung steht nichts im Wege.
Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660
Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660. Nicht weniger als 20 Funktionen erfüllt er schnell und leise in eurer Küche. Die Leistung beträgt zwar nur 800 Watt, zeigt sich im Betrieb durch günstige Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder aber als ausreichend. Neben zwei Geschwindigkeitsstufen sorgt dann noch der Rückwärtslauf dafür, dass eine Blockade leicht wieder aufgehoben werden kann.
Aus Edelstahl gefertigt, erreicht der Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660 ein Gewicht vor 6,4 kg, womit er schon zu den schwereren Kalibern zählt. Dadurch ergibt sich eine gute Standfestigkeit. Der Bosch Fleischwolf ist im Vergleich mit vielen anderen elektrischen Fleischwölfen angenehm leise und schafft bis zu 4,3 kg in der Minute. Praktisch sind der Tragegriff und ebenso die Kabelverstauung im Gerät.
Zubehör:
Um die vielen Funktionen direkt nutzen zu können, liegt dem Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660 bereits ein reichhaltiges Zubehör bei. Zudem ist auch noch ein Spritzgebäckvorsatz als Zubehör erhältlich.
Wie bereits gewohnt, sorgen die 3 Lochscheiben ((3, 4,8 und 8 mm) für feine, mittlere oder grobe Ergebnisse. Mit dabei sind auch ein Wurstaufsatz, ein Kebbeaufsatz sowie ein Durchlaufschnitzer zum Raspeln und Reiben von Obst, Gemüse oder ähnlichem. Für Früchte gibt es einen speziellen Fruchtpressenvorsatz der dafür sorgt, dass der Saft und das Fruchtfleisch direkt in einem Glas oder kleinen Behältnis landen.
Technische Daten:
Leistung: 800 Watt (2.200 Watt Blockierleistung)
Gewicht: 6,4 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) 32,79 x 28,3 x 39,8 cm
Durch die gute Gesamtkonzeption kommt der Fleischwolf von Bosch mit 800 Watt aus. Beispielhaft sind die vielen Funktionsmöglichkeiten. Das Gerät ist im Betrieb überraschend leise und zeigt eine sehr gute Arbeitsgeschwindigkeit.
CASO FW2000 elektrischer Fleischwolf
Wer auf besonderes Design in seiner Küche Wert legt, wird sich bestimmt für den CASO FW2000 Fleischwolf in der Beef-Edition interessieren. Das Gerät besitzt ein schwarz gefärbtes Aluminium-Druckgussgehäuse und viele Teile aus glänzendem Edelstahl. Mit 2.000 Watt sind auch die inneren Werte nicht zu verachten. Sehr scharf und das auf lange Zeit, sind die Titan-veredelten Klingen.
Der CASO FW2000 Fleischwolf verfügt über 2 Geschwindigkeitsstufen sowie den vorteilhaften Rücklauf gegen das Blockieren. Durch das Aluminium ist der Fleischwolf mit 4,4 kg nicht ganz so schwer im Vergleich zu vielen anderen leistungsstarken Fleischwölfen.
Zubehör:
Auch bei diesem Fleischwolf gehören 3 Lochscheiben für fein, mittel und grob zum Lieferumfang. Dazu gibt es noch einen Spritzgebäck- und Wurstfüllaufsatz. Das große Aluminium Einfülltablett besitzt eine Abdeckung und eignet sich auch gut zur Aufbewahrung der Zubehörteile.
Technische Daten:
Leistung: 2.000 Watt
Gewicht: 4,4 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) 18 x 35.5 x 37 cm
Moulinex ME6868 Meat Mincer Fleischwolf
Moulinex ist bekannt für effiziente Küchen- und Haushaltsgeräte. Der Moulinex ME6868 Meat Mincer Fleischwolf ist mit 2.200 Watt sehr stark motorisiert und verwandelt in 60 Sekunden 4,5 Fleisch in Faschiertes. Auch bei diesem Fleischwolf sorgt ein schaltbarer Rücklauf für die schnelle Behebung von Blockaden.
Bei diesem Fleischwolf gibt es wieder viel Edelstahl im silber/schwarzen Design. Das Gewicht ist mit 4,25 kg leicht und der Fleischwolf lässt sich dank dem praktischen Tragegriff leicht transportieren. Zudem gibt es ein Fach für das Kabel sowie für das Zubehör sicher unterzubringen.
Zubehör:
Der Fleischwolf Moulinex ME6868 Meat Mincer ist einer der wenigen Fleischwölfe, die nur 2 Lochscheiben im Lieferumfang dabei haben. Sie sind für grobe bis mittlere Ergebnisse ausgelegt. Dafür gibt es aber einen Kebbeaufsatz sowie Wurstaufsatz.
Technische Daten:
Leistung: 2.200 Watt
Gewicht: 4,25 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) 40 x 18 x 36,5 cm
Klarstein Kraftprotz – elektrischer Fleischwolf
Steht das Budget im Fokus, bietet sich der Klarstein Kraftprotz Fleischwolf aus dem niedrigen Preissegment an. Der Fleischwolf wurde als preisgünstiges Komplettpaket entworfen. Die Einfüllschale ist aus Aluminium und die mechanischen Komponenten wie Schneidemesser oder Lochscheibe sind aus Edelstahl. Die Leistung ist mit 700 Watt nicht besonders hoch, reicht aber für kleine Mengen vollkommen aus. Leider ist der Fleischwolf sehr laut und die mechanischen Teile dürfen nicht in die Spülmaschine. Es gibt 2 Geschwindigkeitsstufen und den nützlichen Rücklauf.
Zubehör:
Es liegen 3 Lochscheiben (fein/mittel/grob) dem Fleischwolf von Klarstein bei. Mit im Lieferumfang sind zudem ein Wurstfüllset und ein Kebbeaufsatz. Bei dem Klarstein Kraftprotz müsst ihr euch überlegen, ob euch die Ausstattung des Zubehörs bzw. die Anwendungsmöglichkeiten ausreichen, denn es gibt derzeit kein weiteres Zubehör für den Fleischwolf.
Technische Daten:
Leistung: 700 Watt (1.800 Watt Blockierleistung)
Gewicht: 5,3 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) 43 x 33 x 31 cm
Aufsätze für Küchenmaschinen:
Habt ihr bereits eine Küchenmaschine, sind diese oft mit weiterem gutem Zubehör erweiterbar. Hier kann es sich lohnen, zuerst nach der Möglichkeit für einen Fleischwolfaufsatz zu achten. Wer sowieso eine neue Küchenmaschine kaufen möchte, kann die Erweiterbarkeit für den Drehwolf schon bei der Auswahl der Küchenmaschinen berücksichtigen. Wir möchten euch nachfolgend 2 Fleischwolfaufsätze vorstellen.
Kenwood KAX950 Fleischwolf
Habt ihr bereits eine Kenwood Chef, Cooking Chef Gourmet oder kMix Küchenmaschine oder wollt eine kaufen, gibt es dafür als Erweiterung den Fleischwolfaufsatz Kenwood KAX950. Auch Besitzer älterer Küchenmaschinen von Kenwood, wie die Cooking Chef Modelle der KM090 Serie, können diesen Fleischwolf mit dem Easy-Fit-Adapter KAT001ME nutzen.
Der Fleischwolfaufsatz ist natürlich günstiger als ein separater Fleischwolf, bietet aber ebenfalls gute Leistungen und Möglichkeiten. Das Gewicht des Aufsatzes beträgt nur 1,6 kg, aber natürlich zusätzlich zum Gewicht der Küchenmaschine. Das Gehäuse ist aus Aluminium-Druckguss und die relevanten Teile wie Messer oder Lochscheibe aus Edelstahl.
Zubehör:
Mit im Lieferumfang sind wie bei den meisten elektrischen Fleischwölfen aus dieser Fleischwolf Kaufberatung wieder 3 Lochscheiben (3 mm, 4,5 mm, 8 mm) für feine, mittlere oder grobe Ergebnisse. Zudem könnt ihr sofort damit dünne oder dicke Wurstspezialitäten oder Kebbe herstellen. Die entsprechenden Vorsätze liegen bei.
Technische Daten:
Leistung: abhängig von Küchenmaschine
Gewicht: 1,6 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) ca. 21 x 35 x 28 cm
Fleischwolf Aufsatz für KitchenAid
Passend zu einigen KitchenAid Küchenmaschinen sind auch verschiedene Fleischwolfaufsätze erhältlich. Wir möchten euch aufgrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses den Fleischwolfaufsatz für die KitchenAid-Vertikalmixer vorstellen.
Der Fleischwolfaufsatz präsentiert sich im Vollmetall-Design, einem Einfülltablett aus Edelstahl und dem Lebensmittelmühlenkörper aus einer Aluminiumlegierung. Das Ganze wiegt dann nur 1,22 kg. Alles lässt sich leicht zerlegen und reinigen, darf aber nicht in die Spülmaschine.
Zubehör:
Für den günstigen Preis gibt es ein erstaunlich umfangreiches Zubehör im Lieferumfang. Es liegen 3 Lochscheiben (fein/mittel/grob) und eine Hohlscheibe bei. Zudem gibt es noch 3 Wurstfüllvorsätze und 2 Kreuzklingen im Lieferumfang. Fast nicht mehr erwähnenswert sind dazu noch der Stopfer und eine Reinigungsbürste.
Technische Daten:
Leistung: abhängig von der Küchenmaschine
Gewicht: 1,22 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) ca. 22 x 16 x 11 cm
KADAX manueller Fleischwolf
Ihr möchtet einen Fleischwolf ohne Stromanschluss nutzen oder seid einfach nostalgisch veranlagt, dann ist der KADAX Fleischwolf mit manuellem Handantrieb das Richtige für euch. Er ist gezielt als Vintage-Modell konzipiert und erinnert an die Fleischzubereitung vor 100 Jahren. Technisch ist der manuelle Fleischwolf aber auf dem neuesten Stand.
Im Prinzip gibt es auch nicht viel dazu zu sagen, denn die Leistung oder Geschwindigkeiten sind von eurer Power abhängig. Der manuelle Fleischwolf ist aus massivem Eisenguss hergestellt und durch eine doppelte Verzinnung rostfrei. Die Schneideelemente sind aus massivem Stahl und der ganze Drehwolf ist auf extreme Haltbarkeit ausgelegt.
Technische Daten:
Leistung: wie stark seid ihr?
Gewicht: 2,3 kg
Abmessungen: (Länge x Breite x Höhe) ca. 25 x 9 x 26 cm
Wir hoffen, wir konnten euch mit dieser Kaufberatung für Fleischwölfe hilfreich sein. Natürlich gibt es noch viele weitere Fleischwölfe im Handel, welche euch bei selbstgemachten Faschiertes oder eigenen Wurstspezialitäten unterstützen.
Rezeptideen für frisches Fleisch aus der Faschiermaschine
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Comments 1