Ein schnelles und einfaches Topfbrot. Außen cross und innen super fluffig und weich. Perfekt als Beilage zu kalten Vorspeisen.
Keyword Brot backen
Calories
Zutaten
350grammWeizenmehl(Typ 550)
150grammRoggenmehl(Typ 1150)
150grammJoghurt natur
220mlWasserlauwarm
2TLSalz
2ELBalsamico
1,5TLHonig
1TLBackmalz
20grammHefe
1PriseVeggiebooster
Anleitungen
Das Brot hat seinen Namen "Schnelles Topfbrot" wirklich verdient, denn für den Teig könnt ihr alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Die frische Hefe mit dem Wasser auflösen und hinzugeben. Verwendet ihr Trockengerm bzw. Trockenhefe, dann könnt ihr diese sofort in die Rührschüssel hinzugeben. Diese muss nicht extra aufgelöst werden.
Den Teig nun mit der Küchenmaschine für rund 5 Minuten zu eine glatten Masse kneten lassen. Verwendet hier den Teigwaren Aufsatz eurer Küchenmaschine.
Den Teig nun für rund 1,5h zugedeckt rasten lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr den Backofen bzw. euren Grill auf eine Temperatur von 240 Grad Einregeln.
Für das Topfbrot verwendet einen Topf der diesen hohen Temperaturen auch Stand hält! Der Topf sollte auch über einen Deckel verfügen, denn sonst wird euch das Brot außen bereits zu schwarz und ist innen aber noch nicht durchgebacken.
Nach der Ruhepause nehmt den Teig aus der Rührschüssel und faltet ihn einmal von allen Seiten. Setzt ihn mit dem Schluss nach unten in den Topf und ritzt in die Oberfläche ein paar Muster. Dies können wie hier zum Beispiel ein paar Rauten sein. Dadurch reißt euer Brot nicht an ungewünschten Stellen einfach auf, sondern ihr gebt eine Richtung vor, an dem es schön aufgehen kann.
Das Topfbrot nun für rund 45-50 Minuten goldbraun backen lassen. Als Faustregel kann man hier folgendes hernehmen: 3/4 der Zeit soll der Deckel drauf bleiben, und im restlichen Viertel eurer Backzeit gebt ihr den Deckel herunter, damit sich die Kruste gut bilden kann.
Das Brot aus dem Topf nehmen, und auf einem Gitter auskühlen lassen. Der Topf speichert die Wärme nämlich noch für längere Zeit und würde euer Brot noch weiter backen. Um die restliche Feuchtigkeit noch entweichen zu lassen, empfehlen wir euch ein Gitter fürs Auskühlen zu verwenden .