\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};

Page 1 of 2 1 2
\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Als w\u00e4re die Zeit vor hundert Jahren stehengeblieben. Dieser Eindruck entsteht wenn man den Elbdeich \u00fcberquert und freie Sicht auf die Elbauen hat. Hier ist alles noch naturbelassen. Das Flussbett wurde nicht in ein Korsett aus Stahl und Beton gezw\u00e4ngt, neim im Gegenteil, der Fluss schl\u00e4ngelt sich hier sehr kurvenreich Richtung Nordsee.<\/p>\n\n\n\n

Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n

Als w\u00e4re die Zeit vor hundert Jahren stehengeblieben. Dieser Eindruck entsteht wenn man den Elbdeich \u00fcberquert und freie Sicht auf die Elbauen hat. Hier ist alles noch naturbelassen. Das Flussbett wurde nicht in ein Korsett aus Stahl und Beton gezw\u00e4ngt, neim im Gegenteil, der Fluss schl\u00e4ngelt sich hier sehr kurvenreich Richtung Nordsee.<\/p>\n\n\n\n

Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 WeselFliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Mindestma\u00dfe<\/strong>
Beim Angeln sind die nachstehenden Mindestma\u00dfe (gemessen vom Kopf bis zum letzten Schwanzflossenstrahl) einzuhalten:Aal (Anguilla anguilla) 45
Barbe (Barbus barbus) 45
Hecht (Esox lucius) 50
Karpfen (Cyprinus carpio) 35
Quappe (Lota lota) 30
Rapfen (Apius aspius) 40
Schleie (Tinca tinca) 25
Wels (Silurus glanis) 70
Zander (Stizostedion lucioperca) 50
Amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limosus) 8 (Ma\u00df ohne Schere)Schonzeiten<\/strong>
Es ist verboten, Fischen nachstehender Arten w\u00e4hrend folgender Zeiten nachzustellen oder sie absichtlich zu fangen oder zu t\u00f6ten. Darunter f\u00e4llt auch das Verwendungsverbot bestimmter Fangger\u00e4te.\n

 <\/p>\n

Barbe 01.04. \u2013 30.06.
Hecht 15.02. \u2013 30.04.
Zander 15.02. \u2013 31.05.
Wels 15.02. \u2013 30.06.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>
Beim Angeln in den allgemeinen Angelgew\u00e4ssern des LAV Sachsen-Anhalt e.V. d\u00fcrfen je Angeltag insgesamt 3 Fische nachstehender Arten gefangen und behalten werden, von diesen Arten aber h\u00f6chstens:<\/p>\n

3 St\u00fcck: Hecht, Karpfen, Quappe, Regenbogenforelle, Schleie, Zander
2 St\u00fcck: Barbe, Rapfen<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n

Als w\u00e4re die Zeit vor hundert Jahren stehengeblieben. Dieser Eindruck entsteht wenn man den Elbdeich \u00fcberquert und freie Sicht auf die Elbauen hat. Hier ist alles noch naturbelassen. Das Flussbett wurde nicht in ein Korsett aus Stahl und Beton gezw\u00e4ngt, neim im Gegenteil, der Fluss schl\u00e4ngelt sich hier sehr kurvenreich Richtung Nordsee.<\/p>\n\n\n\n

Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Wissenswertes zu Mittlere Elbe: Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Vereinsheim SVF Lippestrand e.V., Am Lippehafen, 46485 WeselFliegenfischerschule-Niederrhein, Zimmermannsweg 7, 46562 Voerde<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Jahresschein: 22,- Euro<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Mindestma\u00dfe<\/strong>
Beim Angeln sind die nachstehenden Mindestma\u00dfe (gemessen vom Kopf bis zum letzten Schwanzflossenstrahl) einzuhalten:Aal (Anguilla anguilla) 45
Barbe (Barbus barbus) 45
Hecht (Esox lucius) 50
Karpfen (Cyprinus carpio) 35
Quappe (Lota lota) 30
Rapfen (Apius aspius) 40
Schleie (Tinca tinca) 25
Wels (Silurus glanis) 70
Zander (Stizostedion lucioperca) 50
Amerikanischer Flusskrebs (Orconectes limosus) 8 (Ma\u00df ohne Schere)Schonzeiten<\/strong>
Es ist verboten, Fischen nachstehender Arten w\u00e4hrend folgender Zeiten nachzustellen oder sie absichtlich zu fangen oder zu t\u00f6ten. Darunter f\u00e4llt auch das Verwendungsverbot bestimmter Fangger\u00e4te.\n

 <\/p>\n

Barbe 01.04. \u2013 30.06.
Hecht 15.02. \u2013 30.04.
Zander 15.02. \u2013 31.05.
Wels 15.02. \u2013 30.06.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>
Beim Angeln in den allgemeinen Angelgew\u00e4ssern des LAV Sachsen-Anhalt e.V. d\u00fcrfen je Angeltag insgesamt 3 Fische nachstehender Arten gefangen und behalten werden, von diesen Arten aber h\u00f6chstens:<\/p>\n

3 St\u00fcck: Hecht, Karpfen, Quappe, Regenbogenforelle, Schleie, Zander
2 St\u00fcck: Barbe, Rapfen<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n

Als w\u00e4re die Zeit vor hundert Jahren stehengeblieben. Dieser Eindruck entsteht wenn man den Elbdeich \u00fcberquert und freie Sicht auf die Elbauen hat. Hier ist alles noch naturbelassen. Das Flussbett wurde nicht in ein Korsett aus Stahl und Beton gezw\u00e4ngt, neim im Gegenteil, der Fluss schl\u00e4ngelt sich hier sehr kurvenreich Richtung Nordsee.<\/p>\n\n\n\n

Diese Elbstrecke ist etwa 70km lang und reicht von Magdeburg elbabw\u00e4rts bis nach Wittenberge. Man hat die M\u00f6glichkeit beide Uferseiten zu befischen. Weite Teile der Elbe sind Landschaftsschutzgebiet und deshalb nur zu Fu\u00df oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es werden h\u00e4ufig Kontrollen durchgef\u00fchrt und es ist jedem Angler zu empfehlen, die Gesetzlichkeiten einzuhalten. Angelkarten bekommt man in den meisten Angell\u00e4den der umliegenden Ortschaften.<\/p>\n\n\n\n

Die meisten Gew\u00e4sserabschnitte werden vom DAV bewirtschaftet, aber es gibt auch Bereiche die von Fischern bzw. vom VDSF bewirtschaftet werden. Der gesamte Elbabschnitt ist hier sehr naturbelassen und bei Hochwasser hat die Elbe genug Platz sich auszudehnen ohne Schaden anzurichten. Aus diesem Zusammenspiel der unterschiedlichen Wasserst\u00e4nde ist ein einzigartiges Biotop entstanden. Viele Tier- und Pflanzenarten finden hier ideale Lebensbedingungen vor und so verwundert es nicht das auch die Artenvielfalt unter Wasser sehr vielseitig ist. Zielfisch Nr.1 f\u00fcr den Raubfischangler ist zweifelsohne der Zander, aber auch Hecht, Rapfen und Waller sind in guten St\u00fcckzahlen und respektablen Gr\u00f6\u00dfen vorhanden.<\/p>\n\n\n\n

Jeder Angler ist unter Einhaltung der geltenden Gesetze f\u00fcr seinen Fang verantwortlich! Fische die unverletzt sind d\u00fcrfen vom Angler auch zur\u00fcckgesetzt werden, wenn es daf\u00fcr einen
vern\u00fcmftigen Grund gibt, ohne mit dem Naturschutzgesetz in Konflikt zu geraten. Gerade die gr\u00f6\u00dferen Raubfische sind f\u00fcr ein Gew\u00e4sser wie die Elbe von gro\u00dfer Bedeutung. Die
Fangbegrenzung von max. drei Fischen ist nur die obere Begrenzung und sollte auch nicht ausgesch\u00f6pft werden.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Mittlere Elbe<\/h2>\n\n\n\n
\"Mittlere<\/figure>\n","post_title":"Mittlere Elbe","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"mittlere-elbe","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:37:38","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:37:38","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11903","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11906,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Strandbad Restaurant am De Witt See. Wenn keiner vor Ort ist Jahresfischereischein in den Briefkasten stecken und sp\u00e4ter bezahlen gehen.<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte: 7,- \u20ac
Wochenkarte: 30,- \u20ac
Monatskarte: 60,- \u20ac
Jahreskarte: 120,- \u20ac<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Torsten R\u00fchl<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n

Der zu befischende Teil liegt vom De Witt See bis zur Leuther M\u00fchle. Das sind ungef\u00e4hr 3 Kilometer. Ein paar Kilometer die sich lohnen. Millionen von Futterfische erm\u00f6glichen den Raubfischen ein hervorragendes Revier vorzufinden, wo sie zahlreich und gut abwachsen k\u00f6nnen. Barsche, Hechte und Zander sind in guten St\u00fcckzahlen vorhanden. Weissfische wie Rotaugen, Rotfedern und D\u00f6bel sind die Brotfische der Fischer.<\/p>\n\n\n\n

Unter den zahlreichen B\u00e4umen kann man immer einen guten Fisch erwarten. Die Nette ist gut zu begehen. Ein geschotterter Gehweg l\u00e4ngst der Nette gibt den Weg vor wo man angeln darf. Insbesondere sollte man den Rollwurf beherschen, da immer wieder Hindernisse im R\u00fccken stehen, die einen R\u00fcckschwung unm\u00f6glich machen. L\u00e4stig sind auch die Spazierg\u00e4nger.<\/p>\n\n\n\n

Doch das ist wohl ein kleines \u00dcbel, welches man hinnehmen muss, um an den Fisch zu kommen. Sollte man einmal Richtung Niederlande unterwegs sein und Lust auf ein wenig Fischen hat, dann ist die Nette genau das richtige um die Rute auszupacken. Die De Witt Seen bieten gerade Raubfischanglern ein fast unber\u00fchrtes Revier. Es sind zwar immer wieder Fischer vor Ort doch sind die Reviere hier noch sehr unbekannt f\u00fcr G\u00e4ste. Schwierig ist es schon, da \u00fcberall B\u00e4ume im Wasser liegen. Wenn man diese nicht kennt dann werden sie zu K\u00f6derfresser.
Wer den Karpfenansitz liebt ist hier auch gut aufgehoben. Gerade am \u00dcbergang vom kleinen zum grossen See bieten sich Pl\u00e4tze an einen l\u00e4ngeren Ansitz zu machen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n\n\n\n

Fotos Nette De Witt Seen<\/h2>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n\n\n\n
\"Nette<\/figure>\n","post_title":"Nette De Witt Seen","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"nette-de-witt-seen","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-12 20:28:07","post_modified_gmt":"2020-02-12 18:28:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11906","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11910,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Touristenangelkarten:<\/strong>
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 30,00
2 Wochenkarte 45,00
3 Wochenkarte 55,00
4 Wochenkarte 60,00
Schleppangelkarten:<\/strong>
Bereich M\u00fcritz,Plauer See, K\u00f6lpinsee, Fleesensee, Fei\u00dfneck See
(g\u00fcltig f\u00fcr den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2009)
Tageskarte 10,00
1 Wochenkarte 20,00
2 Wochenkarte 25,00
3 Wochenkarte 30,00
4 Wochenkarte 35,00
Jahreskarten:<\/strong>
Angelkarte f\u00fcr Bereiche 1-28 165,00
Angelkarte Plauer See 140,00
Schleppangelkarte Bereich s.o. 150,00<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D - 18059 Rostock, Thierfelderstr. 18<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>+49 381 40 350 \/ +49 381 40 35 730<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Holger Laesch<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Der Plauer See z\u00e4hlt zu den fischreichsten Gew\u00e4ssern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserfl\u00e4chen f\u00fcr Einsteiger nicht leicht zu beangeln. Um auf einen erfolgreichen Angelurlaub nicht zu verzichten, ist es sinnvoll, sich einer Guidingtour auf dem See anzuschlie\u00dfen und sich \u00fcber Angelstellen und Methoden beraten zu lassen um danach den See, mit einem Leihboot, auf eigene Faust zu beangeln.<\/p>\n\n\n\n

Da es im Plauer See keine Schonzeit bei Hechten gibt ist eigentlich das ganze Jahr \u00fcber Hechtzeit , mal mehr mal weniger. Hauptsaison ist April bis Juni und September bis November.<\/p>\n\n\n\n

Der Plauer See hat eine Nord-S\u00fcd Ausdehnung von ca. 16 Km und eine West Ost Ausdehnung von ca 5 km. Durch die letzte Eiszeit vor rund 10000 Jahren hat die Landschaft hier ihr Profil bekommen,  sodass sich die h\u00fcgelige Struktur nicht nur \u00fcber Wasser sondern auch unter Wasser fortsetzt. Es gibt viele Pools, Berge und Rinnen aber auch ausgedehnte Flachs zum Jerken. Da der See an den meisten Stellen von einem Schilfg\u00fcrtel umgeben ist und viele flache Uferzonen hat ist er von Land aus nicht sehr gut zu beangeln. Hauptfisch ist der Hecht, aber auch Karpfen, Barsch und Brassen sind gut zu beangeln. M\u00f6glich sind Zander, Aal, St\u00f6r seltener Schleien, Mar\u00e4nen und Forellen.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zum Plauer See<\/h2>\n\n\n\n

Wenn Sie keinen Fischereischein haben, gibt es die M\u00f6glichkeit einen zeitlich befristeten Fischereischein zu erwerben. Dieser gilt an 28 aufeinanderfolgenden Tagen. Er ersetzt nicht die Angelkarte, sondern ist die Voraussetzung eine Angelkarte bei uns zu erwerben. Sie k\u00f6nnen Ihn im Vorfeld Ihrer Reise den Fischereischein \u00fcber das Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock beziehen (Tel.0381-4035-0, Fax.0381-4035-730) oder direkt vor Ort  in der Touristinformation Plau.<\/p>\n\n\n\n

Den Antrag f\u00fcr einen Touristenfischereischein gibt es hier <\/a>zum downloaden.<\/p>\n\n\n\n

Beschreibung:
1. Antrag ausdrucken und ausf\u00fcllen
3. dem Antrag eine Kopie des Personalausweises (beidseitig) beif\u00fcgen
4. Unterschriebenen Antrag und Personalausweiskopie per Fax an das Landesamt f\u00fcr Fischerei nach Rostock schicken
5. der Touristenfischereischein, eine Informationsbrosch\u00fcre und die Rechnung (Geb\u00fchr 20,00 \u20ac) wird dann per Post zugeschickt<\/p>\n\n\n\n

Landesamt f\u00fcr Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV
Abt. Fischerei und Fischwirtschaft
Thierfelderstr. 18
18059 Rostock
Tel.: 0381-4035-0
Fax: 0381-4035-730<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Plauer See<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Plauer See","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"plauer-see","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 15:42:07","post_modified_gmt":"2020-02-10 13:42:07","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11910","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11912,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft, Petrusstr. 20, 53639 K\u00f6nigswinter\n

 <\/p>\n

Angelsport Henne, Friedrich-Ebert-Str. 435, 47178 Duisburg, Tel. 0203\/49 56 31.<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.<\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Kontakt Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Kontaktperson\/en<\/strong><\/td>Rheinfischereigenossenschaft<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>D-53639 K\u00f6nigswinter, Petrusstr. 20<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguides Rhein<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a> (Duisburg bis Voerde)
Torsten R\u00fchl<\/a> (Voerde bis zur Niederl\u00e4ndischen Grenze)<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>mein-FANG.de<\/strong>
Rapfenangeln am Rhein bei Niedrigwasser<\/a>
Es gibt wieder gro\u00dfe Fische im Rhein<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Rhein<\/h2>\n\n\n\n

Der Rhein geh\u00f6rt zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft gepr\u00e4gt von \u00fcppigen Wiesen, kiesigem Strand und Buhnenfeldern, in denen der Petrij\u00fcnger Jagd auf fast alle heimischen Fischarten machen kann.<\/p>\n\n\n\n

Angesichts der allgegenw\u00e4rtigen Wollhandkrabben kann die Ansitzangelei auf Zander zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit werden, denn die Krabben fressen den K\u00f6der auch bei sensibelst eingestellten Bissanzeigern ratzekahl vom Haken.<\/p>\n\n\n\n

Wer gezielt den Kammschuppern nachstellen will, der tut dies am besten mit der Spinnrute. Gr\u00fcne und gelbe Gummifische an 10 bis 12 Gramm schweren Bleikopfhaken haben sich in den Buhnenfeldern als Topk\u00f6der bew\u00e4hrt. Interessanterweise bei\u00dfen die Zander nicht nur auf tief gef\u00fchrtes Gummi. Auch im Mittelwasser und selbst direkt unter der Wasseroberfl\u00e4che werden die K\u00f6der attackiert.<\/p>\n\n\n\n

Spinnangeln am Rhein<\/h3>\n\n\n\n

Viele Spinnangler r\u00e4umen nach Einbruch der Dunkelheit ihre Angelstelle. Dies kann \u2013 besonders im Sp\u00e4tsommer \u2013 ein gro\u00dfer Fehler sein, denn gerade kapitale Zander bei\u00dfen auch nachts noch hervorragend auf Kunstk\u00f6der. Gro\u00dfe Gummifische, deren Bewegungen der Zander mit der Seitenlinie wahrnimmt, sind bei Dunkelheit kleineren Modellen und Twistern vorzuziehen. Die ideale Zanderspinnrute ist drei Meter lang und hat ein Wurfgewicht von 20 bis 40 Gramm und eine sensible Spitze. Weichere St\u00f6cke haben den Nachteil, dass sie den Anhieb nicht durchbringen. Wegen des direkten K\u00f6derkontaktes und den manchmal zaghaften Zanderbissen, kommt eigentlich nur eine geflochtene Spinnschnur in Frage. Eine 20er Fireline tut zwar exzellente Dienste, kann aber in der Dunkelheit trotz Kopfleuchte oder Taschenlampe zum Fluch werden, wenn es darum geht, nach einem H\u00e4nger einen neuen Gummifisch zu montieren. Ich bevorzuge eine 32er, mit der man zwar nicht ganz so weit werfen kann, die sich aber bedeutend besser knoten l\u00e4sst. Auf vorgeschaltete Stahlvorf\u00e4cher oder Wirbel sollte verzichtet werden, denn beide Utensilien behindern das Spiel des Gummifisches. Die Rollenbremse sollte nicht zu stark eingestellt sein, denn nicht selten erfolgen die Bisse direkt unter der Rutenspitze.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Rhein<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Rhein","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"rhein","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:04:39","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:04:39","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11912","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":11914,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:57:56","post_date_gmt":"2019-11-15 17:57:56","post_content":"\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>3-Tageskarte: 10 \u20ac
Jahreskarte: 34 \u20ac (f\u00fcr Jugendliche und Rentner 15 Euro)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>Tageskarte: 4,50 \u20ac
Jahreskarte: 70 \u20ac<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Erlaubnisscheine:<\/strong>
gelten f\u00fcr den gesamten Rheinverlauf in Nordrhein-Westfalen.Bestimmungen<\/strong>:
Zwei Ruten, Spinn- und Fliegenfischer d\u00fcrfen keine zweite Rute im Wasser haben. Setzkescher sind im Rhein verboten. Bei Mindestma\u00dfen und Schonzeiten gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.\n

 <\/p>\n

Fangbegrenzungen<\/strong>:
Hecht, Zander und Forelle je drei Exemplare t\u00e4glich, Karpfen, Nasen und Rapfen insgesamt vier.<\/p>\n<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
Angelguides<\/strong><\/td>Markus B\u00f6tef\u00fcr<\/a><\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>-<\/strong><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengew\u00e4sser. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Wei\u00dffischangeln die Szene \u2013 vollkommen zu Unrecht, denn der Fluss hat auch einen starken Raubfischbestand. Meine Lieblingsstrecken sind die Flussabschnitte bei M\u00fclheim-Saarn und die lezten Stromkilometer vor der M\u00fcndung in den Rhein. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von drei bis vier Metern und dem \u2013 bedingt durch die Schiffbarmachung \u2013 topfebenen Grund sind beide Strecken ein Dorado f\u00fcr Spinnfischer, aber auch f\u00fcr Grund- und Ansitzangler.<\/p>\n\n\n\n

Wenn von klassischem Zanderangeln gesprochen werden darf, so bezieht sich dies allein auf die Methoden. Der Fisch ist in der Ruhr zwar schon seit langem heimisch, von einer Zanderschwemme kann jedoch erst seit einigen Jahren die Rede sein. Vermutlich sind die gestreiften R\u00e4uber aus dem Rhein in die Ruhr gewandert. Zugegebenerma\u00dfen sind der gelbe und wei\u00dfe Twister auch in der Ruhr der Zanderk\u00f6der Nr. 1, doch werden die st\u00e4rkeren Exemplare auf eine klassische Methode erbeutet. Ein handlanges Fischchen oder ein Fetzenk\u00f6der wird an der Grundbleimontage in etwa drei bis f\u00fcnf Metern Entfernung vom Ufer angeboten, die Rute wird dann, bei eingeschalteter Freilaufrolle, auf einer Gabel abgestellt und zus\u00e4tzlich mit einem Aalgl\u00f6ckchen als Bissanzeiger versehen. Wem dieser Ansitz zu langweilig ist, der sollte mit gelben Twistern an 10 Gramm schweren Bleik\u00f6pfen sein Gl\u00fcck vor den Steinsch\u00fcttungen versuchen. Twisterangler bleiben in der Ruhr selten Schneider, denn auch der Barschbestand ist recht gut, wenn auch die dicken Brocken eher eine Ausnahme darstellen und meist nur in den Monaten mit \u201cr\u201d gefangen werden.<\/p>\n\n\n\n

Seit ein paar Jahren bev\u00f6lkern auch Rapfen den Fluss. Obgleich die s\u00fcdlichen Dauerg\u00e4ste in beachtlicher Zahl vorkommen, scheint ihnen kaum ein Angler gezielt nachzustellen, was wahrscheinlich damit zusammenh\u00e4ngt, dass die Rapfen ultraschnell gef\u00fchrte Spinnk\u00f6der bevorzugen. An Sommerabenden verraten sich die R\u00e4uber durch lautes Platschen an der Wasseroberfl\u00e4che, dann f\u00fchren auch Rapfenbleie zum Erfolg. Wer bei der Hecht- und Zanderpirsch auf raubende Rapfen aufmerksam wird und vergeblich nach Spezialk\u00f6dern in seiner Ger\u00e4tetasche sucht, kann sich mit einem schnell gef\u00fchrten EFFZETT-Blinker oder Abu Droppen Spinner sein silbernes Gl\u00fcck in den Kescher holen. Durchbrechen die Spinnk\u00f6der beim z\u00fcgigen Einholen ab und zu die Wasseroberfl\u00e4che, ist dies das richtige Einzugstempo.<\/p>\n\n\n\n

Der Sp\u00e4therbst und Winter ist traditionell die Zeit der fetteren Ruhrhechte. M\u00fcssen sich die Spinnangler im Fr\u00fchjahr und Sommer mit Halbstarken begn\u00fcgen, so haben dick vermummte Ansitzangler die Chance auf einen Esox jenseits der Zehnpfund-Marke. Bew\u00e4hrt haben sich hier in Grundn\u00e4he angebotene K\u00f6derfische an der Posenmontage. Nach dem Auswerfen l\u00e4sst man den K\u00f6der etwa zehn Minuten an Ort und Stelle liegen, um ihn dann in Etappen von jeweils drei Metern einzuholen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Montage den Uferbereich erreicht hat; so hat man die M\u00f6glichkeit, den Gew\u00e4ssergrund systematisch nach tr\u00e4gen Winterhechten abzusuchen, deren Biss nicht selten dann erfolgt, wenn sich der K\u00f6derfisch wieder in Bewegung setzt. Echte Riesenhechte sollte jedoch niemand erwarten. Liegt die Durchschnittsl\u00e4nge der ersponnenen Fische bei 50 cm, so betr\u00e4gt das Mittel der ausgesessenen Hechte etwa f\u00fcnf bis sieben Pfund.<\/p>\n\n\n\n

Tipps der Redaktion zur Ruhr<\/h2>\n\n\n\n

Laubenschw\u00e4nze an der leichten Grundrute auf starke D\u00f6bel, schwere Spinner und Blinker auf Hecht.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Ruhr<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Ruhr","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ruhr","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 16:06:35","post_modified_gmt":"2020-02-10 14:06:35","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=11914","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>20ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fahrrad Hasselberger
Oberstdorf, Hauptstra\u00dfe 7, 08322\/4467<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 25,- \/ 7-Tagekarte \u20ac 150,-  (Erh\u00e4ltlich nur mit G\u00e4stekarte ab 18 Jahren)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 15.9<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, alle k\u00fcnstlichen und nat\u00fcrlichen K\u00f6der,
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 2 Raubfische oder 3 Friedfische
nur 1 Fisch \u00fcber 5 kg<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Gew\u00e4sserkarte Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Gro\u00dfe Alpsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"grosse-alpsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:45:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:45:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12391","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12393,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>20ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fahrrad Hasselberger
Oberstdorf, Hauptstra\u00dfe 7, 08322\/4467<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 25,- \/ 7-Tagekarte \u20ac 150,-  (Erh\u00e4ltlich nur mit G\u00e4stekarte ab 18 Jahren)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 15.9<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, alle k\u00fcnstlichen und nat\u00fcrlichen K\u00f6der,
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 2 Raubfische oder 3 Friedfische
nur 1 Fisch \u00fcber 5 kg<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Der Gro\u00dfe Alpsee ist der gr\u00f6\u00dfte Natursee im Allg\u00e4u, eingebettet zwischen W\u00e4ldern und Wiesen. Der See liegt \u00f6stlich des sch\u00f6nen St\u00e4dtchens Immenstadt.
Die Gr\u00f6\u00dfe des Gew\u00e4ssers und das rege Treiben an den Ufern, vor allem in den Sommermonaten, machen die Entscheidung, vom Boot aus zu angeln leicht. Au\u00dferdem ist das Angeln am gesamten Westufer aus Umweltschutzgr\u00fcnden verboten. Boote k\u00f6nnen ausgeliehen werden. F\u00fcr ein eigenes Boot bedarf es einer gesonderten Bootserlaubnis, die f\u00fcr wenig Geld erworben werden kann.
Uferanglern ist das Nordufer zu empfehlen. Ein geeigneter Parkplatz befindet sich an der nord\u00f6stlichen Ecke des Sees.
F\u00fcr den Alpsee gilt, wie f\u00fcr alle gro\u00dfen Gew\u00e4sser, dass ein Tipp von Einheimischen den Angelerfolg ungemein f\u00f6rdert.
Die Freizeitm\u00f6glichkeiten in und um Immenstadt sind sehr vielf\u00e4ltig und lassen f\u00fcr Gro\u00df und Klein keine W\u00fcnsche offen. Das Angebot an Unterk\u00fcnften ist breit gef\u00e4chert und familienfreundlich.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Gro\u00dfe Alpsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"grosse-alpsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:45:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:45:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12391","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12393,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>20ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fahrrad Hasselberger
Oberstdorf, Hauptstra\u00dfe 7, 08322\/4467<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 25,- \/ 7-Tagekarte \u20ac 150,-  (Erh\u00e4ltlich nur mit G\u00e4stekarte ab 18 Jahren)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 15.9<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, alle k\u00fcnstlichen und nat\u00fcrlichen K\u00f6der,
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 2 Raubfische oder 3 Friedfische
nur 1 Fisch \u00fcber 5 kg<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n

Beschreibung Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n

Der Gro\u00dfe Alpsee ist der gr\u00f6\u00dfte Natursee im Allg\u00e4u, eingebettet zwischen W\u00e4ldern und Wiesen. Der See liegt \u00f6stlich des sch\u00f6nen St\u00e4dtchens Immenstadt.
Die Gr\u00f6\u00dfe des Gew\u00e4ssers und das rege Treiben an den Ufern, vor allem in den Sommermonaten, machen die Entscheidung, vom Boot aus zu angeln leicht. Au\u00dferdem ist das Angeln am gesamten Westufer aus Umweltschutzgr\u00fcnden verboten. Boote k\u00f6nnen ausgeliehen werden. F\u00fcr ein eigenes Boot bedarf es einer gesonderten Bootserlaubnis, die f\u00fcr wenig Geld erworben werden kann.
Uferanglern ist das Nordufer zu empfehlen. Ein geeigneter Parkplatz befindet sich an der nord\u00f6stlichen Ecke des Sees.
F\u00fcr den Alpsee gilt, wie f\u00fcr alle gro\u00dfen Gew\u00e4sser, dass ein Tipp von Einheimischen den Angelerfolg ungemein f\u00f6rdert.
Die Freizeitm\u00f6glichkeiten in und um Immenstadt sind sehr vielf\u00e4ltig und lassen f\u00fcr Gro\u00df und Klein keine W\u00fcnsche offen. Das Angebot an Unterk\u00fcnften ist breit gef\u00e4chert und familienfreundlich.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Gro\u00dfe Alpsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"grosse-alpsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:45:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:45:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12391","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12393,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>20ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fahrrad Hasselberger
Oberstdorf, Hauptstra\u00dfe 7, 08322\/4467<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 25,- \/ 7-Tagekarte \u20ac 150,-  (Erh\u00e4ltlich nur mit G\u00e4stekarte ab 18 Jahren)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 15.9<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, alle k\u00fcnstlichen und nat\u00fcrlichen K\u00f6der,
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 2 Raubfische oder 3 Friedfische
nur 1 Fisch \u00fcber 5 kg<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...

Page 1 of 2 1 2
\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>250ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>G\u00e4steinformation B\u00fchl a. Alpsee
Immenstadt i. A., Seestr.5, 08323\/914178
Hauf Angelshop
Immenstadt\/Br\u00e4unlings, Alpenstra\u00dfe 17, 08323\/969174
Weitere Verkaufsstellen in der Region<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 10,- (Karten saisonal begrenzt) Bootskarte zus\u00e4tzlich \u20ac 2,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.5. bis 30.11.<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 3 Haken (Hegene 5),
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge:
Keine Fangbegrenzung, Schonma\u00dfe\/-zeiten sind einzuhalten und dem Erlaubnisschein zu entnehmen<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>[email protected]<\/a><\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>www.stadtfischer-immenstadt.de<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n

Der Gro\u00dfe Alpsee ist der gr\u00f6\u00dfte Natursee im Allg\u00e4u, eingebettet zwischen W\u00e4ldern und Wiesen. Der See liegt \u00f6stlich des sch\u00f6nen St\u00e4dtchens Immenstadt.
Die Gr\u00f6\u00dfe des Gew\u00e4ssers und das rege Treiben an den Ufern, vor allem in den Sommermonaten, machen die Entscheidung, vom Boot aus zu angeln leicht. Au\u00dferdem ist das Angeln am gesamten Westufer aus Umweltschutzgr\u00fcnden verboten. Boote k\u00f6nnen ausgeliehen werden. F\u00fcr ein eigenes Boot bedarf es einer gesonderten Bootserlaubnis, die f\u00fcr wenig Geld erworben werden kann.
Uferanglern ist das Nordufer zu empfehlen. Ein geeigneter Parkplatz befindet sich an der nord\u00f6stlichen Ecke des Sees.
F\u00fcr den Alpsee gilt, wie f\u00fcr alle gro\u00dfen Gew\u00e4sser, dass ein Tipp von Einheimischen den Angelerfolg ungemein f\u00f6rdert.
Die Freizeitm\u00f6glichkeiten in und um Immenstadt sind sehr vielf\u00e4ltig und lassen f\u00fcr Gro\u00df und Klein keine W\u00fcnsche offen. Das Angebot an Unterk\u00fcnften ist breit gef\u00e4chert und familienfreundlich.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Gro\u00dfe Alpsee <\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Gro\u00dfe Alpsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"grosse-alpsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 21:45:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 19:45:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12391","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12393,"post_author":"1","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n
Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>20ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Fahrrad Hasselberger
Oberstdorf, Hauptstra\u00dfe 7, 08322\/4467<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 25,- \/ 7-Tagekarte \u20ac 150,-  (Erh\u00e4ltlich nur mit G\u00e4stekarte ab 18 Jahren)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 15.9<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>1 Handangel, alle k\u00fcnstlichen und nat\u00fcrlichen K\u00f6der,
Details gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 2 Raubfische oder 3 Friedfische
nur 1 Fisch \u00fcber 5 kg<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n

Durch die Eismassen des Stillachgletschers ist Allg\u00e4us gr\u00f6\u00dfter Gebirgssee in der Eiszeit entstanden.
Der Freibergsee ist mit dem Auto nicht erreichbar. F\u00fcr begeisterte Angler ist das Erreichen des Sees auf den Spuren der Skispringer sicher ein besonderes Erlebnis: Nach einer Fahrt mit dem Sessellift der Skiflugschanze und einem ca. halbst\u00fcndigen Fu\u00dfmarsch hat man den See erreicht. Der Freibergsee liegt in einem Bergkessel, umrahmt von W\u00e4ldern. Mit dem Erwerb der Tageskarte kann je nach Verf\u00fcgbarkeit das vereinseigene Boot kostenlos zum Angeln verwendet werden. Am See befinden sich ein Freibad und ein sch\u00f6nes Restaurant mit einem Bootsverleih.
Neben dem Angeln vom Boot aus lassen sich auch am Ufer Angelpl\u00e4tze finden. Wer es beim Angeln ruhig liebt, wird das Badewetter mit in Betracht ziehen. F\u00fcr Nichtangler ist ein Tag am Freibergsee ebenfalls kurzweilig. Neben der Besichtigung der Schiflugschanze laden herrliche Wanderwege und diverse Angebote am See zum Verweilen ein.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Freibergsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Freibergsee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"open","ping_status":"open","post_password":"","post_name":"freibergsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 12:09:28","post_modified_gmt":"2020-02-10 10:09:28","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12393","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12395,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:12","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:12","post_content":"\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnbergersee noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>56 km2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Gastl-Pischetsrieder Peter,08151\/5685
Assenbucher Str. 41, 82335 Leoni\n

 <\/p>\n

Hubl Waltraud & Helmut, 08158\/1313
An der M\u00fchle 1, 82347 Bernried<\/p>\n

Kugelm\u00fcller Max, 08157\/3255
Possenhofener Str. 33, 82340 Feldafing<\/p>\n

Lettner Johann, 08158\/8323
Graf-Vieregg Str. 16, 82327 Tutzing<\/p>\n

Lidl Andreas, 08801\/1258
Hauptstr. 10, 82402 Seeshaupt<\/p>\n

Sebald Matthias, 08177\/9132
N\u00f6rdl. Seestr. 22, 82541 Ammerland<\/p>\n

Wenzel Gabriele, 08151\/12195
Ludwigstr. 1,82319 Starnberg<\/p>\n<\/td><\/tr>

Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-   Wochenkarte \u20ac 28,-\/ 17,- Monatskarte \u20ac 55,-\/ 28,-    nach dem Schr\u00e4gstrich Preis der Uferkarte<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>1.4. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Verwendung eines Echolots und Nachtangeln nichterlaubt, elektrobetriebene Boote erlaubt
Details gem\u00e4\u00df Fischereierlaubnisschein
erlaubte Fangmenge: 4 Fische (Forelle, Saibling, Renke, Hecht, Waller, Zander, Karpfen), 25 Barsche, andere frei<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>www.oberstdorf.de\/erholung\/sport\/angeln.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n

W\u00fcrmsee wurde der Starnberger See noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt. Der alte Name deutet auf die eiszeitliche Geschichte des Sees hin. Der Starnberger See liegt nur eine halbe Autostunde s\u00fcdlich von M\u00fcnchen und ist der zweitgr\u00f6\u00dfte See Bayerns.
Nat\u00fcrlich wird das Angeln vor allem vom Boot ausge\u00fcbt. Ein solches kann vielerorts am See ausgeliehen werden.
Gute Angelpl\u00e4tze am Ufer in Erfahrung zu bringen, wird ohne Tipps und wachsame Augen nicht leicht sein.
Das Nachtangeln sowie die Verwendung eines Echolots sind nicht erlaubt. Elektrobetriebene Boote d\u00fcrfen verwendet werden.
Die Angelkarten sind g\u00e4ste- und vor allem familienfreundlich, werden doch f\u00fcr Besitzer von Jugendfischereischeinen erm\u00e4\u00dfigte Karten f\u00fcr eine Handangel angeboten.
Die Region um den See bietet f\u00fcr wassersportbegeisterte Urlauber alle M\u00f6glichkeiten. Andere Aktivit\u00e4ten und zahlreiche Sehensw\u00fcrdigkeiten f\u00fcr Gro\u00df und Klein werden ebenso geboten.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Starnbergersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Starnbergersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"starnbergersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:26:52","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:26:52","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12395","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12360,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 61 km\u00b2<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Kur und Touristik \u00dcberlingen GmbH, \u00dcberlingen,
Landungsplatz 5, 07551\/9471522<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Monatskarte vom Ufer \u20ac 22,- (Jugendliche \u20ac 12,-)
Monatskarte vom Boot und Ufer \u20ac 42,- (Jugendliche \u20ac 22,-)<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>ganzj\u00e4hrig<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>2 Handangeln mit max. 2 Haken,\n

 <\/p>\n

Details gem\u00e4\u00df der Gew\u00e4sserordnung
erlaubte Fangmenge: max. 50 Barsche, andere Fischarten frei<\/p>\n<\/td><\/tr>

Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Angelguide \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
Angelguide<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
n\u00fctzliche Links<\/strong><\/td>http:\/\/www.bodensee-info.com\/html\/angeln_am_bodensee.html<\/a><\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n

Der nordwestliche Teil des Bodensees wird nach der Stadt \u00dcberlingen benannt und durch die Linie Meersburg - Konstanz abgegrenzt. Der \u00dcberlingersee wird auch \u201eFinger des Bodensees\u201c genannt und liegt zur G\u00e4nze auf deutschem Hoheitsgebiet.
Er ist mit einer Breite von rund zweieinhalb Kilometern relativ \u00fcbersichtlich. Der See f\u00e4llt an einigen Stellen in Ufern\u00e4he stark ab und bietet so dem Uferangler gute Perspektiven.
Wer nach Saiblingen oder Felchen trachtet, wird nicht um ein Boot umhinkommen. Das Studieren entsprechender Lekt\u00fcre, Einholen von Tipps und ein aufmerksames Auge sind notwendig, um nicht allzu lange auf einen Erfolg warten zu m\u00fcssen.
Am \u00dcberlingersee liegen romantische St\u00e4dtchen. Die Landschaft ist gepr\u00e4gt von sch\u00f6nen Weing\u00e4rten sowie Obstbaumwiesen.
Freizeitaktivit\u00e4ten aller Art sind m\u00f6glich und auch Kulturinteressierte kommen auf ihre Rechnung.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte \u00dcberlingersee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"\u00dcberlingersee","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"ueberlingersee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 14:48:04","post_modified_gmt":"2020-02-10 12:48:04","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12360","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"},{"ID":12362,"post_author":"2","post_date":"2019-11-15 19:58:09","post_date_gmt":"2019-11-15 17:58:09","post_content":"\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.<\/p>\n\n\n\n

Gr\u00f6\u00dfe \/ Tiefe<\/strong><\/td>ca. 230 ha<\/td><\/tr>
Lizenzausgabe<\/strong><\/td>Schuhgesch\u00e4ft Griesmann
Schwangau, Mitteldorf 28, 08362\/8301,
Sport Haupt F\u00fcssen +49 (0) 83 62\/78 71<\/td><\/tr>
Preise<\/strong><\/td>Tageskarte \u20ac 12,-  Jugendtageskarte \u20ac 7,-<\/td><\/tr>
Saison<\/strong><\/td>15.5. bis 1.11<\/td><\/tr>
Reviergrenzen<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Bestimmungen<\/strong><\/td>Je 1 Handangel Raubfisch und Friedfisch,
das Angeln ist nur vom Ufer aus erlaubt:
Details und Fangmenge gem\u00e4\u00df Erlaubnisschein<\/td><\/tr>
Kontakt<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Telefon \/ Fax<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
E-Mail Adresse<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr>
Website<\/strong><\/td>-<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Beschreibung Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n

In einem Naturschutzgebiet nord\u00f6stlich von Schwangau liegt der Bannwaldsee. Der moorige See hat, wie viele der s\u00fcdbayerischen Seen, seine Entstehung eiszeitlichen Erosionsprozessen zu verdanken.
Befischt werden darf der See ausschlie\u00dflich uferseitig. Die Einschr\u00e4nkungen des Naturschutzes sind verst\u00e4ndlicherweise einzuhalten, daf\u00fcr zeigt sich dem Angler im Gegenzug das herrliche Bild eines nahezu unbebauten und naturbelassenen Seeufers. Einzige Ausnahme ist der am See gelegene Campingplatz an der Verbindungsstra\u00dfe von Schwangau nach Halblech.
Schwangau bietet dem Gast ausgezeichnete Freizeitm\u00f6glichkeiten vom Berg bis zum See. Der bekannte Fremdenverkehrsort grenzt auch direkt an den Forggensee und l\u00e4sst so dem Angler weitere und den Wassersportlern alle M\u00f6glichkeiten offen.<\/p>\n\n\n\n

Gew\u00e4sserkarte Bannwaldsee<\/h2>\n\n\n\n
<\/div><\/div>\n","post_title":"Bannwaldsee bei Schwangau","post_excerpt":"","post_status":"publish","comment_status":"closed","ping_status":"closed","post_password":"","post_name":"bannwaldsee","to_ping":"","pinged":"","post_modified":"2020-02-10 11:58:21","post_modified_gmt":"2020-02-10 09:58:21","post_content_filtered":"","post_parent":0,"guid":"https:\/\/www.aufgetischt.net\/?post_type=angelrevier&p=12362","menu_order":0,"post_type":"angelrevier","post_mime_type":"","comment_count":"0","filter":"raw"}],"next":false,"prev":false,"total_page":1},"paged":1,"column_class":"jeg_col_2o3","class":"jnews_block_3"};
ADVERTISEMENT
Plauer See

Plauer See

Der Plauer See zählt zu den fischreichsten Gewässern dieser Region, ist jedoch durch seine meist flachen Ufer und weiten Wasserflächen...

Rhein

Rhein

Der Rhein gehört zu den besten Angelrevieren in Deutschland. Hier ist die Flusslandschaft geprägt von üppigen Wiesen, kiesigem Strand und...

Ruhr

Ruhr

Die Ruhr war von jeher ein exzellentes Friedfisch- und Karpfengewässer. Traditionell beherrscht hier nach wie vor das Weißfischangeln die Szene...